Der klassische Arbeitsplatz im Büro wird immer öfter abgelöst durch mobile Szenarien. Unternehmen profitieren von der neuen Mobilität, müssen aber die Sicherheit im Auge behalten.
Die Modelle der Produktfamilie Nexsan E-Series des auf Informationssicherheits- und Speicherlösungen spezialisierten Unternehmens Imation unterstützen ab sofort Data-at-Rest-Encryption. Dank der Funktion zur Verschlüsselung ruhender Daten lassen sich Speichermedien nun sicher wiederverwenden oder entsorgen.
Speicherspezialist Imation erweitert sein Angebot an zentral verwalteten, hochsicheren externen Laufwerken um das IronKey H350. Die USB-3.0-Festplatte erfüllt die strengen Vorgaben der FIPS-140-2-Level-3-Validierung.
Flash-Speicher sind klein, leicht und benutzerfreundlich: Deshalb sind USB-Sticks ein beliebter Weg, Dokumente zu speichern, Daten auszutauschen und Arbeit mitzunehmen. Vor allem im geschäftlichen Umfeld sollte dabei aber auch ein gewisses Maß an Sicherheit gelten.
Imation bringt mit der externen Ironkey Enterprise H300 USB 3.0 eine besonders sichere Festplatte auf den Markt. Sie lässt sich über eine zentrale Managementkonsole umfassend verwalten.
Speicherspezialist Imation bietet ab sofort Festplatten mit sechs Terabyte Kapazität für seine Storagesysteme der Nexsan-E-Serie an. Auf vier Höheneinheiten sind 60 Festplatten in drei Containern installiert, ein Petabyte Speicherplatz passt damit in zwölf Höheneinheiten.
Speicherspezialist Imation hat mit dem Ironkey Workspace W700 das erste Microsoft-zertifizierte Windows-To-Go-Gerät vorgestellt, das die strengen Sicherheitsvorgaben der FIPS-140-2-Zertifizerung Stufe 3 erfüllt.
Mit dem verschlüsselnden USB-Stick IronKey W500 will Imation Virtual Desktops, Remote Access und teuren Laptops Paroli bieten. IP-Insider hat getestet, inwieweit Windows to go auf einem verschlüsselten Datenträger diesem Anspruch gerecht wird.
Imation stattet die unified Nexsan NST Hybridspeicher mit dem skalierbaren Betriebssystem NestOS 3.0 aus, aber auch zum Disaster Recovery zwischen mehreren Rechenzentren und über größere Strecken gibt es Neues.
Die IT-Anforderungen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Tag für Tag konfrontiert werden, können sich schnell in ein Dilemma verwandeln. Denn immer größer werdende Datenberge erfordern eine bessere Speicherinfrastruktur, doch die dafür vorhandenen Geldmittel werden immer knapper.