Speichermodule für die nächste Embedded-Generation Innodisk stellt DDR4-Speicher für industrielle Anwendungen vor
Der Flash- und DRAM-Hersteller Innodisk stellt seine neue Reihe von UDIMM- und SO-DIMM-Speichermodulen zum Einsatz im industriellen Umfeld vor. Diese zeichnen sich gegenüber vergleichbaren DDR3-Modulen durch eine höhere Leistung und einen geringeren Stromverbrauch aus und sollen sich vor allem für die neueste Generation von Industriesystemen eignen.
Anbieter zum Thema

Die neuen Speichermodule von Innodisk sollen besonders zuverlässig und sicher sein: Sie verfügen über eine ECC-Fehlerkorrektur für Industrie- und Embedded-Anwendungen. Für weitere Sicherheit sorgt Innodisks proprietäre 30µ-Golden-Finger-Anschlussschnittstelle. Diese bietet eine zehnmal dickere Goldschicht als es der JEDEC-Standard vorsieht.
Thermische Sensoren sorgen für Sicherheit
Die DDR4-Module von Innodisk sind mit thermischen Sensoren ausgestattet. Sie warnen das System bei Temperaturänderungen und überwachen die einzelnen Module. Durch Reduzieren der Leistung kann somit im Ernstfall eine Überhitzung verhindert werden. Eine zusätzliche Schutzbeschichtung soll für eine erweiterte Lebensdauer im Industrieumfeld sorgen.
Mehr Leistung, reduzierter Stromverbrauch
Die Speichermodule arbeiten mit einer Taktfrequenz von 2.133 MHz. Der Stromverbrauch beträgt dabei 1,2 Volt. Das entspricht rund 30 Prozent mehr Leistung gegenüber herkömmlichen DDR3-Speichermodulen, bei einem gleichzeitig um etwa 20 Prozent reduziertem Energieverbrauch. Innodisk bietet die DDR4-Module in Varianten mit 4 und 8 Gigabyte Kapazität sowie als ECC- und Non-ECC-Version an.
(ID:43308452)