Mobile-Menu

Affinity zeigt gefragtes Know-how auf IT-Fachkräfte verzweifelt gesucht

Von Martin Hensel

Das Beratungsunternehmen Affinity sieht im Fachkräftemangel einen Bremsklotz für die digitale Transformation in Deutschland. Insbesondere Software-Entwicklung und Servicedesks leiden unter der fehlenden Expertise.

Anbieter zum Thema

Der IT-Fachkräftemangel ist immer noch ein Thema und bremst die digitale Transformation.
Der IT-Fachkräftemangel ist immer noch ein Thema und bremst die digitale Transformation.
(Bild: Gerd Altmann / Pixabay )

Die digitale Transformation stellt die deutsche Wirtschaft beständig vor Herausforderungen. Fortschritte werden durch einen angespannten IT-Arbeitsmarkt ausgebremst: Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom beklagen 65 Prozent der deutschen Unternehmen einen Mangel an IT-Experten.

Die Lücke dehne sich mittlerweile auf 96.000 zu besetzende Stellen aus. Pandemiebedingte Arbeitsformen wie Remote-Work erfordern zudem eine gut aufgestellte Digitalstrategie, die aber ohne das nötige Fachpersonal kaum realistisch umsetzbar ist.

Weitere Verschärfung erwartet

Wie das Beratungsunternehmen und Nearshore-Anbieter Affinity meldet, sind vor allem die Fachbereiche Software-Entwicklung (Web, Java, .NET, Mobile), Servicedesks, IT-Administration, Data-Security und Business-Intelligence unterbesetzt. Unternehmen würden als Abhilfe unter anderem Nearshoring nutzen. Dabei handelt es sich um eine Form des IT-Outsourcings und damit die Verlegung betrieblicher Aktivitäten ins nahegelegene europäische Ausland.

„Der erhöhte Bedarf an spezifischen IT-Fachkräften korreliert mit dem derzeitigen globalen Digitalisierungstrend. Aufgrund von Pandemie und neuen Arbeitsformen gehen wir von einer Verschärfung der ohnehin schon angespannten Situation aus“, erklärt Affinity-Geschäftsführer Carlos Pais Correia.

Nearshoring als Alternative biete einige Vorteile, wie etwa örtliche Nähe oder geringen Investitionsbedarf. „Nearshore hat den großen Vorteil, agil zu bleiben und auf kurzfristige Veränderungen flexibel reagieren zu können“, so Correia.

(ID:48100052)