SimpliVity-Vortrag auf der Storage Technology Conference 2016 Klassische Storage-Konzepte vs. Hyperkonvergenz
Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Rainer Graefen
Wolfgang Huber von SimpliVity geht in seinem Vortrag auf den Trend von klassischen Storage-Konzepten hin zu Hyperkonvergenz ein. Vor allem die stetig ansteigenden Storage-Anforderungen fördern laut Huber die Bedeutung von Hyperkonvergenz.
Wolfgang Huber von SimpliVity erläutert Konferenzbesuchern die Vorteile von Hyperkonvergenz.
(Bild: SimpliVity)
Die Kapazitäten würden sich von 2013 bis 2020 schätzungsweise um das 10fache steigern. Das Problem sei das Defizit von Festplatten-Kapazität im Vergleich zur Performance. Sprich: Die Zugriffszeiten wachsen nicht so schnell wie nötig und gewünscht.
Zu den immer größeren Datenmengen im Unternehmen kommen weitere Probleme wie geringe Budgets, Personalmangel und die steigende Komplexität von Storage-Lösungen. Huber sieht Hyperkonvergenz als Lösung für diese Probleme.
Kompletter IT-Stack in einem Baustein
SimpliVity verfolgt als Lösungsansatz, die IT unterhalb der VMM-Schicht in einem Serverbaustein zusammenzufassen. Dazu gehören unter anderem der Server, Switches, SSD-Arrays, Backup-Geräte, WAN-Optimierer, Cloud-Gateways, Storage und Disaster-Recovery-Tools. SimpliVity nennt diesen Baustein OmniStack.
Die hyperkonvergente Architektur, die bei der OmniCube-Produktfamilie zum Einsatz kommt, soll dem Kunden Vorteile bieten. So findet beispielsweise das Deduplizieren/Komprimieren bereits beim Schreiben statt. Das hat eine höhere Effizienz zur Folge und ist platzsparender.
So lassen sich auch Backups über Netzwerke mit geringen Bandbreiten an ein entferntes Ziel schicken. Zusätzlich ist bei SimpliVity eine Backup-Software in OmniCube integriert. Kunden haben damit die Möglichkeit auf bislang notwendige Recovery-Tools zu verzichten.
Warum Hyperkonvergenz?
Drei große Punkte sprechen aus Sicht von Huber für Hyperkonvergenz: Sie ist
schneller als die bisherige Architektur,
sie reduziert Kosten für Storage und
sie weist eine bessere Effizienz auf als klassische Lösungen.
Hier sehen Sie die Aufzeichnung des SimpliVity-Vortrags:
SimpliVity auf der Storage Technology Conference 2016
Dieses Video ist nur eines von vielen spannenden Vorträgen und Keynotes, die auf der Storage Technology Conference 2016 gehalten wurden.
Sie wollen künftig ebenso teilnehmen? Als Leser von Storage-Insider haben Sie gute Chancen, als VIP eingeladen zu werden. Am Besten, Sie lassen sich rechtzeitig vormerken. Klicken Sie hier zur Voranmeldung!
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.