Interview mit Marcel Binder, Sprecher auf der Storage Technology Conference 2016 Messlatte bei SSDs wird dieses Jahr auf 4 TByte gelegt
Redakteur: Rainer Graefen
Eine Kapazitätsgrenze bei SSDs ist noch nicht erkennbar. Die Problematik liegt vorerst darin, wie 10 oder mehr Terabyte performant zur CPU gebracht werden können. Marcel Binder von Samsung wird in seinem Vortrag auch auf die Evolutionshindernisse der Tier-0-Technik eingehen.
Marcel Binder, Technical Product Manager IT Storage bei Samsung
(Samsung)
Welches sind für Sie derzeit die wichtigsten (technischen/marktbezogenen) Entwicklungen im Storage-Bereich?
Die Entwicklung im Flash-Bereich ist noch lange nicht abgeschlossen. Innovative Fertigungsstrukturen wie V-NAND bieten eine hohe Datendichte. Die V-NAND Technik stellt damit aktuell die Basis zur Realisierung hoher Speicherkapazitäten auf kleinstem Raum bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz dar.
Unternehmen wie auch Privatanwender profitieren hier über kurz oder lang auch von positiven Entwicklungen in der Preis-/Leistungsstruktur. Neben der Kapazität werden sich auch Storage-Interfaces weiterentwickeln und den Anforderungen nach mehr Bandbreite entgegenkommen, wodurch sich SSDs in weiteren Bereichen als überlegene Alternative zu herkömmlichen Festplatten etablieren werden.
Welche Themen werden Sie im Rahmen der STORAGE Technology Conference 2016 präsentieren und warum sind Ihnen diese so wichtig?
Ein Themenbereich besteht aus technischen Hintergrundinformationen zu V-NAND und dessen Vorteile im Bereich der NAND-Flash-Technologie.
Ein Flash-Speicher muss aber auch entsprechend seiner Leistungsfähigkeit angebunden sein, weshalb die neue Generation an SSDs nicht isoliert betrachtet werden sollte.
In diesem Zusammenhang darf natürlich auch der Blick auf Interfaces wie PCI-Express und Protokolle wie NVMe nicht fehlen.
Es ist viel zu lesen, dass die Anwender schon in diesem Jahr mit höheren Kapazitäten bei SSDs rechnen können. Ist die aktuelle Produktionstechnik fähig 10 TByte SSDs zu produzieren oder ist ein nächster Evolutionsschritt mit kleineren Strukturbreiten notwendig?
Eine Fertigung von SSDs mit einer Kapazität von 10 TByte ist mit der aktuellen Technologie durchaus möglich. Die Frage ist nur, in welchem Formfaktor hier gefertigt werden soll.
Zudem muss auch der Controller die entsprechenden Fähigkeiten mitbringen, eine hohe Anzahl an NAND-Packages anzusprechen, sodass eine Lastverteilung und damit hohe Geschwindigkeiten ermöglicht werden.
Samsung macht hier dieses Jahr noch den nächsten Schritt und wird SSDs im 2,5-Zoll Formfaktor mit 4 TByte Kapazität auf Basis von 48-Layer V-NAND Flash zu einem vernünftigen Preis im Client-Bereich anbieten. Eine Veränderung der Strukturbreite ist hierfür nicht notwendig.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.