Passend zum diesjährigen CeBIT-Messemotto „d!conomy“ warb Microsoft für einen Schulterschluss zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Grundlage für ein "digitales Wirtschaftswunder" sei es, innovative Lösungen für den Umgang mit großen Datenmengen, externen Speicherorten und die Sicherheit der Daten auf den Weg zu bringen, die allgemeine Akzeptanz finden.
Dr. Klaus von Rottkay, Mitglied der Geschäftsleitung und COO bei Microsoft Deutschland
(Bild: Microsoft)
„Das digitale Wirtschaftswunder kann hier und jetzt beginnen, wenn wir die Industrie 4.0 und das Internet der Dinge als Jahrhundertchance für den Standort Deutschland begreifen und die Weichen richtig stellen“, erklärte Dr. Klaus von Rottkay, Mitglied der Geschäftsleitung und COO zum Auftakt Microsofts auf der CeBIT.
Es sei an der Zeit, „entschlossen die Voraussetzungen für ein digitales Wirtschaftswunder zu schaffen“. Investitionen in Zukunftstechnologien seien dafür ebenso nötig wie moderne Organisationen und Innovationen. Sowohl Großunternehmen als auch der Mittelstand müssten eng mit der IT-Wirtschaft zusammenarbeiten, um den nötigen Technologietransfer sicherzustellen.
Denn derzeit hätte einer Microsoft-Auftragsstudie zufolge „die deutsche Wirtschaft die Bedeutung der Digitalisierung erkannt, aber nicht unbedingt die Zeichen der Zeit“.
Laut Umfrage sind 80 Prozent der Betriebe der Meinung, dass Informationstechnologien einen immer größeren Einfluss auf das Geschäftsmodell gewinnen. Dennoch glauben 52 Prozent, dass sie ihr eigenes Geschäftsmodell nicht verändern müssen, um erfolgreich zu bleiben. Völlig unterschätzt wird das Thema aber nicht: Sagen doch immerhin 80 Prozent, dass die digitale Transformation für sie eine mittlere bis hohe Relevanz hat.
Beispiele verdeutlichen Chancen
Denn durch Investitionen in Industrie-4.0-Technologien eröffnen sich zahlreiche Chancen, ist Microsoft überzeugt. Als ein Beispiel präsentierte das Unternehmen Überwachungssysteme für Aufzüge von ThyssenKrupp, die präventive Services erlauben. So könnten Wettbewerbsvorteile generiert werden.
Anhand des Armaturenherstellers Dornbracht demonstrierte der Konzern, wie das Familienunternehmen mit digital gesteuerten Wasseranwendungen für Bad, Spa und Küche, die beispielsweise die Wassererwärmung dem tatsächlichen Bedarf anpassen, neue Mehrwerte schafft.
„Mit Investitionen in die Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 kann selbst die Fertigung von Einzelstücken rentabel organisiert werden. Das bedeutet mehr ‚Made in Germany’ und die Produktion am Standort Deutschland wird sich wieder lohnen”, ist sich Klaus von Rottkay darüber hinaus sicher.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.