Speichertipp: ShareDrop im eigenen Netzwerk nutzen Mit P2P Daten in Netzwerk und Cloud über Browser austauschen
Mit dem Webdienst ShareDrop.io können Anwender im selben Netzwerk über eine P2P-Technologie genauso wie mit Apple AirDrop Daten austauschen. Dazu ist keine Installation oder Registrierung notwendig. Der Dienst ist direkt nach dem Start einsatzbereit.
Anbieter zum Thema

Wenn Anwender im Netzwerk Daten zwischen verschiedenen Geräten austauschen wollen, auch zwischen verschiedenen Plattformen, sind nicht immer Freigaben oder andere Dienste notwendig. Der einfache Dienst ShareDrop.io kann sofort nach dem Aufrufen über die Webseite Daten zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen austauschen. Die Funktion ist die gleiche wie bei der Verwendung mit AirDrop. Der Quellcode des Dienstes steht auf GitHub zur Verfügung.
ShareDrop setzt auf HTML5 und WebRTC
Für den Datenaustausch setzt ShareDrop auf HTML5 und WebRTC. Der Austausch klappt mit allen Geräten, die über die gleiche externe IP-Adresse im Internet verfügen. Daher lassen sich mit ShareDrop flexible Austauschaktionen durchführen, wobei keinerlei zusätzliche Infrastrukturen oder Registrierungen notwendig sind. Beide Anwender müssen nur den Browser aufrufen und können Daten austauschen. Der Austausch ist sicher und funktioniert auch zwischen PCs und Smartphones oder Tablets. Auch der Austausch zwischen verschiedenen Betriebssystemen stellt ShareDrop vor keine Herausforderungen.
So funktioniert der Datenaustausch mit AirDrop
Um Daten auszutauschen, müssen die beteiligten Anwender zunächst die Webseite von ShareDrop (https://www.sharedrop.io) aufrufen. Über das Pluszeichen oben rechts erfolgt die Erstellung eines privaten „Rooms“ für den Datenaustausch. Auf dem anderen Gerät muss nur die Webseite dieses Rooms eingegeben werden, oder der Anwender fotografiert den Code auf dem Bildschirm. Danach verbinden sich die Dateien. Durch das Antippen des Icons öffnet sich ein Menü, zum Beispiel der Windows-Explorer, und ermöglicht die Auswahl der Daten, die ausgetauscht werden sollen. Danach können die Daten auf dem Zielgerät heruntergeladen werden.
(ID:48160290)