:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953800/1953889/original.jpg)

-
IT-Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"
IT-Awards 2021
Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
-
Backup & Recovery
- Allgemein
- Tape-Backup
- Software-Lösungen
- 3-2-1-Backup
- Cloud-Backup
- Backup-as-a-Service
- Remote-Backup
- Continuous Data Protection
- Deduplizierung
- Immutable Backup
- Disaster Recovery
Aktuelle Beiträge aus "Backup & Recovery"
Daten verschlüsselt in deutschen Rechenzentren sichern
Synology-C2-Backup: Cloud-Sicherung für private Windows-Computer
Auch öffentliche Institutionen benötigen eine Datensicherungsstrategie
Bundesligaverein verbessert mit Veeam die Backup-Performance
-
Storage-Hardware
- Allgemein
- Bandlaufwerke
- Hard Disks
- Flash-Speicher
- SAN
- NAS
- Optische Laufwerke
- Wechsellaufwerke
- Speichersysteme
- RAM & ROM
- RZ-Hardware
- Komponenten
- Forschung & Wissenschaft
Aktuelle Beiträge aus "Storage-Hardware"
Neue Architektur für Speicherriegel
Maschinen- und Anlagensicherheit
So lassen sich USB-Laufwerke in industriellen Umgebungen sicher nutzen
Schreib-/Lesegeschwindigkeiten bis zu 4.000 MB/s
-
Data-Management
Aktuelle Beiträge aus "Data-Management"
Speichertipp: Ordneranzeige nach eigenen Anforderungen definieren und schneller auf Dokumente zugreifen
QuickWayToFolders: schneller Zugriff auf Verzeichnisse mit Open Source
Strategische Allianz vereinbart
Erkennung und Klassifizierung personenbezogener Daten
-
Cloud-Storage
-
Speichervirtualisierung
-
Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Archivierung"
Datenarchivierung für KMU: Methoden, Datenträger und Vorgehensweise
10 Punkte, auf die Sie bei der Langzeitarchivierung achten sollten
Strategie für „kalte“ unstrukturierte Daten
Bundesligaverein verbessert mit Veeam die Backup-Performance
-
Strategie & Know-how
- Allgemein
- Branchen-News
- Speichermanagement
- RZ-Management
- Digitalisierung
- Konsolidierung/TCO
- Compliance & Recht
- Remote Office/Branch Office
- Karriere
- Tipps & Tricks
Aktuelle Beiträge aus "Strategie & Know-how"
Auskunft über gespeicherte Personendaten gemäß DSGVO
Unternehmen sollten auf Datenschutzanfragen gut vorbereitet sein
Speichertipp: Windows-10-Taskleiste und -Kontextmenü aktivieren und das Menüband des Explorers endlich wieder nutzen
ExplorerPatcher: Taskleiste, Explorer und Startmenü von Windows 11 anpassen
Data Governance
-
Storage-Security
Aktuelle Beiträge aus "Storage-Security"
Maschinen- und Anlagensicherheit
So lassen sich USB-Laufwerke in industriellen Umgebungen sicher nutzen
Data Governance
Drei Funktionen zum Datenschutz
- Definitionen
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Im Fokus: Flash-Storage
- Im Fokus: Backup
- Praxistipps: Cloud-Speicher für Einsteiger
- SSD
- Deduplizierung
- E-Mail-Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Praxistipp: Cloud-Speicher für Windows, macOS und Linux
Microsoft OneDrive zusammen mit macOS, Linux und Android nutzen
Cloud-Speicher bei Web.de
Die Vor- und Nachteile von All-Flash-Speicher-Arrays
- Forum
- Akademie
-
mehr...
Auf den World Hosting Days in Rust N-TEC stellt rapidOSM-Serie „powered by WD“ vor
Im Rahmen der World Hosting Days in Rust präsentiert N-TEC seine neueste Objektspeicherlösung. Die rapidOSM-Serie wurde speziell für Cloud- und Active-Archive-Umgebungen konzipiert. Sie besteht aus einer Controller- und mindestens drei Cloud-Storage-Nodes.
Anbieter zum Thema

Die Controller-Node ist das rapidOSM Controll. Dieses Gateway stellt Daten per CIFS, NFS oder HTTP in einem Netzwerk zur Verfügung. Eine Node übernimmt dabei die Rolle des Masters, während sich die anderen Nodes darunter einreihen. N-TEC setzt dabei auf hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Als Speichermedien kommen hier Datacenter-Laufwerke der SE-Serie von Western Digital zum Einsatz.
Die Controller-Node
Die Controller-Einheit übernimmt das Daten-Management, sorgt für Coding und Verschlüsselung sowie Aufgaben wie Kompression, Monitoring und Reporting. Die Daten werden dabei zuerst im SSD-Flash-Cache des rapidOSM Controll zwischengelagert und dann auf die Nodes verteilt. Dies soll für eine möglichst hohe Geschwindigkeit sorgen. Eine Cluster-Konfiguration kann ebenfalls optional erstellt werden.
Erweiterung und Sicherheit
Eine Erweiterung ist jederzeit und beliebig durch Hinzufügen zusätzlicher rapidOSM-Speichersysteme möglich. Um die Datensicherheit zu erhöhen, können mindestens drei oder mehr Kopien der Daten abgelegt werden. Die Cloud-Storage-Systeme rapidOSM-S524, rapidOSM-S848 und rapidOSM-S862 verfügen über respektive 24, 48 und 62 HDD-Bays und können pro Einheit 144 TByte, 288 TByte und 372 TByte an Speicherkapazität zur Verfügung stellen. Eine Erweiterung in den Petabyte-Bereich ist ebenfalls möglich, da die hochkapazitiven 6-Terabyte-Festplatten der SE-Serie von Western Digital verwendet werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:43239306)