Mobile-Menu

Herstellerübergreifende Storage Management Tools mit erweiterten Funktionen Netapp bietet plattformunabhängiges Disaster Recovery

Redakteur: Nico Litzel

Network Appliance (Netapp) will das Storage Management vereinfachen. Die Replizierungssoftware ReplicatorX unterstützt jetzt auch Fremdsysteme. Zudem hat der Hersteller einige Tools seiner Manageability Software Suite um Funktionen ergänzt, mit denen Speicherkapazitäten besser ausgelastet werden können.

Anbieter zum Thema

Die Replizierungssoftware ReplicatorX (vormals TDPS) unterstützt ab sofort Produkte verschiedener Hersteller. ReplicatorX repliziert Blockdaten unabhängig vom Protokoll, Speicherbetriebssystem oder von der Entfernung. Anwender können dadurch mit einem Tool die Daten aller Speicher im Unternehmen auf eine einzige, zentrale Plattform replizieren und von dort aus auch wiederherstellen.

Eine Disaster-Recovery-Struktur soll sich mit ReplicatorX kostengünstig realisieren lassen. Während konventionelle Replizierungslösungen häufig Quell- und Zielspeicher des gleichen Array-Typs erfordern, arbeitet Netapps Produkt plattformunabhängig. Dadurch können Kunden auch in heterogene Umgebungen eine mehrstufige Speicherstruktur für das Disaster Recovery umsetzen.

Für ReplicatorX stehen vier Angebote zur Verfügung. Disaster Recovery bietet das Unternehmen in einer Standard- und in einer Enterprise-Edition an. Zwei weitere Angebote bündeln Funktionen für die Datenmigration und das Klonen von Daten. Das vierte Angebot richtet sich speziell an Service Provider.

Manageability Software Suite

Netapp hat darüber hinaus den Funktionsumfang einiger Tools der Manageability Software Suite erweitert. Die Datenmanagementlösung für Oracle, SQL und Exchange wurde erst kürzlich erweitert und unterstützt jetzt auch SAP und Sharepoint 2007.

Snapdrive bietet Netapp ab sofort in Version 5.0 an. Mit der Software für das Server- und Storage-Management unter Windows, Linux und UNIX können Administratoren die LUN-Größe (Logical Unit Number) auf über zwei Terabyte ausdehnen und mit der Funktion „Volume Restore“ komplette Volumen auf einmal zurücksichern. Das Unternehmen hat zudem in Snapdrive 5.0 Thin Provisioning integriert, mit dem sich zusätzlich zum Snapshot-Management auch die Auslastung von Primär- und Sekundärspeichern optimieren lässt.

Eine weitere Funktion ist der „Space Reclaimer“. Löscht ein Server Daten in einer LUN, so steht dieser Speicherplatz ohne eine Reorganisation des Windows-Datenspeichers normalerweise nicht wieder zur Verfügung. Space Reclaimer stellt diesen physisch nicht belegten Speicherplatz wieder zur Disposition.

Der Virtual File Manager schließlich virtualisiert verteile Dateisysteme und erlaubt ein einheitliches Management anhand eines Global Namespace. Die jüngste Version 6.0 verfügt über eine breitere UNIX-Unterstützung und optimiert das File-Datenmanagement sowie die Datenmigration unter Red Hat Enterprise Linux 4.0 und Solaris 10.

Die Produkte sind ab sofort verfügbar. Preise nennt Network Appliance auf Anfrage.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2005844)