Die neue Version der Oracle Datenbank setzt auf eine mandantenfähige Architektur, die ihren Einsatz in Cloud-Szenarien vereinfachen soll: von Private Clouds bis zu SaaS-Providern.
Insgesamt bringt Oracle in die Cloud-Version seiner Datenbank 500 neue Funktionen ein. Darunter befinden sich welche zur "Automatic Data Optimization". Eine so genannte Heat Map sorgt dynamisch für Kompression und für ein Storage-Tiering.
(Bild: Oracle)
Mehr als 500 neue Funktionen hat Oracle in seine neue "Database 12c" eingebaut. Die vielleicht wichtigste davon ist die mandantenfähige Architektur für Datenbankkonsolidierung in der Cloud.
Die Mandantenfähigkeit in 12c führt unter anderem zu einer größeren Effizienz in der Server-Auslastung.
(Bild: Oracle)
Davon sollen besonders Software-as-a-Service-Anbieter profitieren und Unternehmen, die private Datenbank-Clouds betreiben wollen. Oracle Database 12c ist zudem die Basis für die Oracle Public Cloud Services. Die Datenbank ist optimiert für Sparc- und Intel-Xenon-Prozessoren.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Die mandantenfähige Architektur ermöglicht die rasches Bereitstellung und das Klonen von Datenbanken – wichtig für Test- und Entwicklungs-Clouds.
Dadurch, dass die Mandantenfähigkeit auf Datenbank-Ebene und nicht auf Applikationsebene unterstützt wird, sind alle Anwendungen, die auf der Oracle Datenbank laufen, SaaS-fähig.
"Oracle Multitenant", ein neues Feature der Oracle Datenbank 12c, verwaltet viele Datenbanken als eine. Es sorgt dafür, dass jede Datenbank, die Bestandteil dieser neuen mandantenfähigen Architektur ist, sich gegenüber Anwendungen wie eine Standard-Datenbank verhält. Existierende Anwendungen laufen also unverändert weiter.
Oracle Database 12c führt neue "Automatic-Data-Optimization"-Funktionen ein. Eine so genannte Heat Map überwacht die Lese-Schreib-Aktivitäten und identifiziert aktive und selten oder gar nicht genutzte Daten.
Mit "Smart Compression" und Storage Tiering können Datenbank-Administratoren einfache Regeln festlegen, die die Datenbank verwaltet, um Daten, je nach Aktivität und/oder Alter, automatisch zu komprimieren oder auf andere Speichermedien zu verlagern.
Die neue Funktion "Data Redaction" gestattet, sensible Daten wie etwa Kreditkarteninformationen, die in Anwendungen angezeigt werden, zu schützen. Diese Daten werden zur Laufzeit gemäß vordefinierter Regeln und aktueller Session-Informationen ausgeblendet.
Oracle Database 12c besitzt jetzt eine "Run-Time-Privilege"-Analyse. Sie identifiziert die aktuell genutzten Rechte und Rollen innerhalb der Datenbank. Nicht benötigte Rechte können deaktiviert werden, ohne dass der Betriebsablauf unterbrochen wird.
Global Data Services bieten Load Balancing und Failover für weltweit verteilte Datenbank-Konfigurationen an.
"Data Guard Far Sync" erweitert „Zero-Data-Loss“-Standby-Schutz auf jede Entfernung, ohne Beschränkung durch Latenzzeiten.
Application Continuity ergänzt die Funktionen einer Oracle Real Application Cluster-Umgebung. Wenn immer möglich, werden Transaktionen, etwa bei Serverausfällen, automatisch wiederholt oder fortgesetzt, ohne dass der Anwender eine Unterbrechung wahrnimmt.
Mit "Oracle Real Application Testing" können Upgrade-Tests oder Konsolidierungs-Szenarien mit echten Produktionslasten gefahren werden
Neue Prognose-Algorithmen unterstützen Data Scientists bei der Analyse von Unternehmensinformationen und Big Data.
Mit der Funktion "In-Database Map-Reduce" lassen sich komplexe Trendanalysen via SQL erstellen.
Eine "Daten-Redaktion" sowie das Maskieren auf Datenbank-Level gehören zu den neuen Security-Features von 12c.
(Bild: Oracle)
„Bei der Entwicklung der Oracle Database 12c haben wir sehr auf die Cloud-Anforderungen unserer Kunden geachtet", so Andres Mendelsohn, Senior Vice President, Database Server Technologies bei Oracle. "Die neue mandantenfähige Architektur macht es für unsere Kunden einfacher, ihre Datenbanken zu konsolidieren und mehrere Datenbanken sicher als Eine zu verwalten. Oracle Database 12c bietet außerdem weitere Funktionen für Cloud Computing, darunter vereinfachtes Provisioning, Cloning und Ressourcen-Priorisierung ohne Umwege über Änderungen bei den Applikationen.“
Oracle Database 12c ist über das Oracle Technology Network zum Download verfügbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.