Speichertrends und -konzepte, Teil 2 Platz da für die neuen Halbleiterspeicher
Autor / Redakteur: Stefan Riedl / Rainer Graefen
Der weltweite Speicherbedarf wächst massiv. Abhilfe können nur größere und schnellere Massenspeicher bringen. Auch in der Cloud ist jede Menge Platz für Daten, wobei die Skepsis hier mitunter groß ist.
Für SSDs mit höherer Kapazität wächst Flash-Speicher in die dritte Dimension, wie bei der Samsung SSD 850 Pro. Bei der hier verwendeten 3D-V-NAND-Technik werden statt planarer Flash-Zellen solche mit 3D-Charge-Trap-Flash-Technik eingesetzt. Diese zylindrischen Strukturen werden gestapelt.
Bei der 850 Pro bestehen die Flash-Speicher aus 32 Lagen. So können trotz 40-Nanometer-Fertigung Chips mit hoher Kapazität und langer Haltbarkeit hergestellt werden. Für höhere Kapazitäten werden zusätzliche Lagen eingesetzt.
3D-NAND
Zudem ist bei den Strukturbreiten wieder Luft nach unten. Bei herkömmlichen planaren Flash-Speichern ist man dagegen jetzt bereits bei 16 Nanometern angekommen. Eine höhere Kapazität ist hier nur durch noch feinere Strukturen möglich. Die treiben aber die Fertigungskosten in die Höhe, und auch die Lebensdauer der Flash-Zellen leidet.
Allerdings ist die Umstellung auf 3D-NAND zunächst ebenfalls sehr teuer, da viele neue Maschinen für die Fertigung angeschafft werden müssen und die Fertigung komplex ist.
Samsung hat zwar einen deutlichen Vorsprung bei 3D-Flash, aber auch andere Hersteller arbeiten an eigenen Lösungen. So hat Toshiba gerade mit dem Bau einer Fabrik für 3D-NAND-Chips begonnen, die ab Anfang 2016 produzieren soll. Diese Fabrik ersetzt die bisherige Fab 2 für herkömmlichen Flash-Speicher und entsteht in Kooperation mit Sandisk. Micron will früher mit 3D-NAND an den Start gehen, schweigt sich aber über die technischen Details aus.
SK Hynix verspricht eine Massenfertigung seiner 3D-Technik für das zweite Halbjahr 2015. Die Ablösung für NAND kann mit dem Schritt zu 3D-Flash-Speichern zwar noch auf sich warten lassen, einige Firmen arbeiten aber trotzdem schon an neuen Technikn für nichtflüchtigen Speicher. Einer der Kandidaten ist Resistive Random Access Memory (RRAM oder ReRAM). Die kalifornische Firma Crossbar verspricht für die Zukunft 3D-ReRAM-Chips, die 20-fach schneller als NAND-Flash-Chips sein sollen.
„Herkömmliche“ SSD
Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich insbesondere auf Servern SSDs bereits 2014 durchsetzen konnten. „Vielen Kunden blieb auch keine andere Wahl, denn als Bootmedien geeignete HDDs unter 500 GByte waren schon im vergangenen Jahr kaum noch erhältlich“, so Florian Hettenbach, der für das Business Development bei der Thomas-Krenn AG zuständig ist. Zumindest die Systemadministratoren wird es freuen, so Hettenbach, „ist doch bei Verwaltungsaufgaben die Zeitersparnis beträchtlich, wenn das Betriebssystem auf SSD liegt“.
Bei externen Storage-Arrays seien hingegen hybride Systeme die Regel. Laut Hettenbach gelang den Herstellern nicht immer, gute Argumente für deren offensichtlich höheren Preise oder sogar für All-Flash-Arrays zu finden. Denn nicht jeder Anwender ist unbedingt auf die höhere Geschwindigkeit angewiesen. Dank der Entwicklung der Triple-Level-Cell-Technik (TLC) sowie 3D-NAND werde die Preisuntergrenze weiter sinken und damit Flash endgültig zum Mainstream werden lassen.
Der Business-Development-Spezialist sieht für das laufende Jahr darüber hinaus, dass Virtualisierung der große Motor im Storage-Bereich ist und bleibt.
Cloud Computing bleibt ein Mega-Trend, und Speicher-Dienste vom Backup-Service bis hin zur gemeinsamen, cloudbasierten Collaboration-Lösung sind aus der IT-Branche nicht mehr wegzudenken.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.