Ab sofort bietet Proxmox Server Solutions seinen Backup Server in Version 2.1 an. Das Update umfasst einige Verbesserungen im Backup-Management sowie weitere Optimierungen.
Proxmox hat seinem Backup Server ein Update auf Version 2.1 spendiert.
(Bild: Proxmox)
Die aktuelle Version basiert auf Debian 11.1 „Bullseye“, nutzt den Linux-Kernel 5.13 und umfasst OpenZFS 2.1. Proxmox hat die Software in Rust geschrieben, was eine sichere und moderne Codebasis bei hoher Performance und geringer Ressourcenauslastung ermöglichen soll. Proxmox Backup Server erlaubt das Sichern und Wiederherstellen von VMs, Containern und physischen Hosts sowie inkrementelle, vollständig deduplizierte Backups.
Version 2.1 im Überblick
Zu den Verbesserungen im Backup-Management zählt die Unterstützung flexibler Bandbreitenbeschränkungen zur Kontrolle des Netzwerkverkehrs. Dies gilt sowohl für eingehenden als auch ausgehenden Traffic. Die Regeln lassen sich per GUI konfigurieren und auch für bestimmte Zeiträume definieren. Backups lassen sich als „geschützt“ markieren, um ungewolltes Löschen zu verhindern. Gruppen-Filter für Sync- und Tape-Backup-Jobs erleichtern die Auftragsverarbeitung. Proxmox hat zudem die Round Robin Database (RRD) vollständig überarbeitet. Sie ermöglicht die Speicherung und Visualisierung von Zeitreihendaten.
Zudem wurde die Unterstützung für das Authentifizierungssystem OpenID Connect ausgebaut und um einige Funktionen ergänzt. Dazu zählt etwa die Möglichkeit, Bereiche für Benutzerinformationsanforderungen festzulegen. Auf diese Weise lassen sich 2-Faktor- und Multi-Faktor-Authentifizierung erzwingen. Erweiterungen im Webinterfache sowie ein neues Debugging-Tool im Backend runden die Neuerungen ab.
Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium „Backup & Archivierung“
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen des Kompendiums sind:
Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie
Cloud-Backup und Hybrid-Backup
Tape – der wehrhafte Dinosaurier
Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.