:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777000/1777070/original.jpg)
- Storage-Hardware
-
Speichernetze
Aktuelle Beiträge aus "Speichernetze"
Storage (nicht nur) für riesige Datenmengen: ZFS im Einsatz
Herausforderungen und Lösungen – auf dem Weg zum idealen Speicher
Netzwerkspeicher
Data Storage Virtual Conference – DSX QI/21
Rubrik hat Igneous übernommen
- Backup/Recovery
- Management
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
IT-Awards 2019
5. Jubiläum unserer großen Leserwahl
- Storage-Security
-
RZ-Technik
Aktuelle Beiträge aus "RZ-Technik"
Ein Vergleich verbrauchsbasierter IT- und Storage-Infrastruktur
Steigende Datenmengen, steigender Speicherbedarf
Effizientes Data Tiering im Fokus
Interview mit Jay Zhang, Vice President Inspur Group Global Business und CEO of Inspur Europe
„Das Rack-Scale-Bereitstellungsmodell ist zur Normalität geworden“
-
Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Archivierung"
Zusammenführung aller notwendigen Informationen
ECM und digitale Projektakten: Denn sie wissen jetzt, was sie tun
Veritas NetBackup 9 und HubStor
Autonome Archivierung
Intelligente Dokumente und Autopiloten sorgen für Recht und Ordnung
Data Storage Virtual Conference – DSX QI/21
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Im Fokus: Flash-Storage
- Im Fokus: Backup
- Praxistipps: Cloud-Speicher für Einsteiger
- SSD
- Deduplizierung
- Definitionen
- E-Mail-Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Cloud-Computing-Plattform
Speichermodul mit iMB
Was ist ein Load-Reduced Dual Inline Memory Module (LRDIMM)?
Speichermodul mit Registerchips
- Forum
- Akademie
-
mehr...
RADIUS | Remote Authentication Dial-In User Service
Der Remote Authentication Dial-In User Service (RADIUS) ist ein Client/Server-Protokoll und eine Software, mit deren Hilfe Remote Access Server mit dem zentralen Server kommunizieren
Der Remote Authentication Dial-In User Service (RADIUS) ist ein Client/Server-Protokoll und eine Software, mit deren Hilfe Remote Access Server mit dem zentralen Server kommunizieren können, um die Dial-in-User zu authentifizieren und ihren Zugriff auf die angeforderten Systeme oder Dienste zu autorisieren.
Mit RADIUS kann ein Unternehmen User-Profile in einer zentralen Datenbank pflegen, die alle Remote Server gemeinsam nutzen. Er gewährleistet eine größere Sicherheit, weil das Unternehmen mit ihm Richtlinien aufstellen kann, die von einem einzigen verwalteten Netzwerkpunkt aus angewandt werden. Mit einem zentralen Dienst können auch Abrechnungen besser abgewickelt und Statistiken leichter aufgestellt werden. Von Livingston (nun von Lucent übernommen) entwickelt, ist RADIUS der allgemeine Industriestandard für zahlreiche Unternehmen, die Netzwerkprodukte herstellen und ein vorgeschlagener IETF Standard.
(ID:2020949)