Grundlagen moderner Netzwerktechnologien im Überblick – Teil 52 Relevante Standards für das Carrier Ethernet im Überblick
Carrier Ethernet basiert auf Standards von MEF, IEEE 802.1 und 802.3 sowie ITU. Zur Abrundung dieser Thematik stellen wir die wichtigsten hier kurz vor. Eine weiterführende Diskussion findet sich in späteren Folgen dieser Reihe.
Anbieter zum Thema
Die Telekommunikations-Industrie hat in den vergangenen Jahren eine wahre Erosion bei älteren Technologien wie TDM und Frame Relay erfahren. Systematisch wurden diese durch Technologien ersetzt, die man unter dem Begriff „Carrier Ethernet“ zusammenfassen kann.
Aber auch bei diesen Technologien gab es – wie auch schon bei IEEE 802 – erfolglose Varianten. Federführend für die Entwicklung von Carrier Ethernet ist das Metro Ethernet Forum MEF.
MEF Carrier Ethernet mit IEEE 802.1ad PB
Das MEF wurde vor einigen Jahren von Robert Metcalfe, einem der beiden Erfinder des Ethernet, gegründet. Metcalfe war offensichtlich unzufrieden mit der Entwicklung der Standards bei IEEE. Wie wir ja wissen, ist es nicht möglich, auf Basis der IEEE-Standards real funktionierende, interoperable Systeme zu bauen. Dazu benötigt man zusätzlich Empfehlungen eines Industrie-orientierten Gremiums. Ohne die GEA Gigabit Ethernet Alliance) würde heute kein Gigabit Ethernet laufen und ohne WiFi könnten wir es vergessen, uns mit einem beliebigen Notebook drahtlos ins Internet einzuloggen. Solche Organisationen füllen die Standards mit Leben. Sie legen vor allem Interoperabilitätseigenschaften und bestimmte Tests fest, die ein System eines Herstellers durchlaufen muss, um schlussendlich entsprechend zertifiziert zu werden.
Mit Ethernet Switches nach IEEE 802 würde sich niemals ein Metronetz realisieren lassen. Dazu braucht es mehr. MEF arbeitet schon seit Jahren, ist aber in der Vergangenheit weniger in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Durch den enormen Druck des bereits beschriebenen notwendigen Technologiewandels suchten Anwender und Hersteller aber recht verzweifelt Alternativen zu proprietären Lösungen und da kamen die technologisch außerordentlich hochstehenden Arbeiten des MEF sehr gelegen. Binnen zwei Jahren ist es dazu gekommen, dass ein Hersteller praktisch keine Chance hat, einen WAN- oder Metro Switch zu verkaufen, der keine MEF-Zertifizierung besitzt. Daraus kann man unmittelbar schließen, dass die MEF-Zertifizierung von jedem geeigneten Switch erlangt werden kann. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Grundidee dieser Ausführungen, nämlich den Aufbau eines Corporate Core Networks mit Logik und Technologie eines MAN.
Die fünf Attribute des Carrier Ethernet
Das von MEF definierte Carrier Ethernet enthält fünf spezifische Attribute, die von den Anforderungen der Carrier beeinflusst wurden und es vom „normalen“ Ethernet unterscheiden:
- Standardisierte Dienste
- QoS
- Service Management
- Zuverlässigkeit
- Skalierbarkeit
Der Übergang von komplexen, gerouteten Architekturen und Protokollen zu einem einfacher zu benutzenden, Switch-basierten Ansatz hat Vorteile, wenn man Carrier Ethernet implementieren möchte. Es gibt allerdings auch Problemzonen, besonders bei Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Der wesentliche Standard für die Adressierung dieser Probleme ist PBB-TE, auf den wir gleich kommen.
weiter mit: Die Grenzen der Skalierbarkeit von Ethernet
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2041628)