Nach Samsung haben nun auch Intel und Micron 3D-NAND-Chips für SSDs angekündigt. Sie versprechen für SSDs mit ihrer 3D-Technologie sogar noch höhere Kapazitäten als die Koreaner: So sollen Standard-SSDs im 2,5-Zoll-Format künftig 10 Terabyte und M.2-Module künftig 3,5 Terabyte Kapazität bieten.
Nach Samsung machen nun auch Intel und Micron den Schritt zu 3D-Strukturen bei Flash-Speichern. Allerdings soll sich hier die Kapazität der Speicherchips gleich verdreifachen.
(Bild: Intel)
Während Samsung und auch Toshiba für 3D-Flash-SSDs Charge-Trap-Transistoren verwenden, setzen Intel und Micron als erste Hersteller auf das bei planaren Flash-Zellen übliche Floating-Gate-Verfahren. Es soll laut Intel für eine höhere Performance sorgen.
Auch die Kapazität der von Intel und Micron in 16-Nanometer-Technik gefertigten 3D-Flash-Chips mit 32 Schichten liegt deutlich über der von Samsungs 3D-V-NAND: Hier sind bei Triple-Level-Zellen (TLC), die drei Bit pro Zelle speichern, nur 16 GByte pro Chip möglich. Intel und Micron erreichen hier hingegen mit bis zu 48 GByte die dreifache Kapazität und bei Multi-Level-Cells 32 GByte. Bei MLC werden pro Zelle zwei Bits gespeichert.
Auf Basis der neuen Chips sollen kompakte M.2-SSDs für Notebooks oder Tablets mehr als 3,5 TByte Kapazität erreichen, bei 2,5-Zoll-SSDs sollen sogar mehr als 10 Terabyte möglich sein. Das würde dann sogar die Kapazität der demnächst auf den Markt kommenden Helium-HDDs mit SMR-Technik von HGST egalisieren. Beim Preis sähe es jedoch ein wenig anders aus.
Serienfertigung ab Q4 2015
Laut Intel soll die Serienfertigung von SSDs mit der Intel-Micron-3D-Technik bei Intel und Micron im vierten Quartal 2015 anlaufen. Andere SSD-Hersteller erhalten derzeit die ersten Muster der MLC-Chips mit 32 GByte, die TLC-Variante soll noch in diesem Frühjahr folgen. Zu den konkreten Leistungswerten und auch dem Preis der neuen 3D-NAND-Chips haben sich die Hersteller noch nicht geäußert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.