Red Hat Ceph Storage 2 SDS-Lösung mit erweiterten Object-Storage-Funktionen

Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Diplom-Betriebswirtin Tina Billo

Red Hat, ein führender Anbieter von Open-Source-Lösungen, kündigt mit Red Hat Ceph Storage 2 die nächste Generation seiner Software-defined Storage-Plattform an. Laut Hersteller soll ihr Einsatz die Umsetzung digitaler Transformationsprojekte erleichtern.

Anbieter zum Thema

Ceph Storage 2 von Red Hat soll Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.
Ceph Storage 2 von Red Hat soll Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.
(Bild: Red Hat)

Red Hat Ceph Storage 2 basiert auf dem Ceph Jewel Release. Die Lösung soll Object-Storage-Workloads besser unterstützen und sich zudem durch eine höhere Benutzerfreundlichkeit auszeichnen.

Ceph wurde laut Hersteller von Anfang an mit dem Ziel konzipiert, Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten zur digitalen Transformation mit Web-Scale-Object- und Cloud-Infrastrukturen zu unterstützen.

Für große Datenbestände konzipiert

Als eine Object-Storage-Lösung soll Ceph besonders für Unternehmen geeignet sein, die einen großen Datenbestand verwalten müssen, der den Petabyte-Bereich erreicht oder darüber hinausgeht.

Red Hat Ceph Storage 2 bringt zahlreiche neue und verbesserte Funktionen für Object-Storage-Anwender, die eine Lösung mit hoher Skalierbarkeit und Sicherheit sowie Kompatibilität mit Industriestandard-APIs suchen.

Das ist neu in Ceph Storage 2

Zu den neuen Object Storage Features in Red Hat Ceph Storage 2 gehört ein neuer globaler Object Storage Cluster. Dieser verfügt über einen einheitlichem Namespace und synchronisiert Daten zwischen den in unterschiedlichen Regionen betriebenen Clustern.

Des Weiteren soll die neue Version durch die Integration mit Authentifizierungssystemen, darunter Active Directory, LDAP und OpenStack Identity (Keystone) v3, eine höhere Sicherheit bieten.

Schnellerer Einsatz und einfachere Verwaltung von Ceph

Teil von Red Hat Ceph Storage 2 ist auch die auf der Ansible-Plattform basierende Red Hat Storage Console 2. Das Storage-Management- und Monitoring-System biete eine neu gestaltete, einheitliche und anwenderfreundliche Benutzeroberfläche, über die sich Systemzustand, Performance und Kapazitätsnutzung proaktiv überwachen und verwalten lassen. Dies vereinfache das Deployment als auch das operative Management von Ceph und soll die für die Bereitstellung erforderliche Zeit von Tagen auf Stunden reduzieren.

Red Hat Ceph Storage 2 wird im Laufe des Sommers 2016 erhältlich sein, nähere Informationen zur Technik finden sich im Datenblatt, IDC hat außerdem ein White Paper veröffentlicht, das die Plattform eingehend beschreibt.

(ID:44142940)