Die externe Festplatte Seagate Backup Plus Hub ist mit zwei zusätzlichen USB-3.0-Schnittstellen ausgestattet. Sie dienen nicht nur zum Anschluss von Mobilgeräten, sondern machen das Gerät auch zum USB-Hub für den PC.
Seagate hat mit der USB-Typ-C-HDD Innov8 die erste externe 3,5-Zoll-Platte entwickelt, die ohne zusätzliches Netzteil oder ein zweites USB-Kabel auskommt. Möglich ist das durch eine Art Starterbatterie.
Mit der Samsung PM1633a gibt es nun eine SSD, deren Kapazität 1,5 mal so hoch ist, wie die der größten HDD. Seagate ist dagegen im Geschwindigkeitsrausch: Ihre PCI-Express-SSD erreicht eine Transferrate von 10 GByte/s.
Nach HGST verwendet nun auch Seagate das Edelgas Helium für die Füllung der 10-TB-Enterprise-Capacity-HDD. Die ebenfalls vorgestellte 8-TB-HDD für NAS-Geräte kommt dagegen noch mit herkömmlicher Luftfüllung aus.
Seagate stockt die Wireless-Plus-Festplattenfamilie für mobile Endgeräte auf. Zur Ein-Terabyte-Variante gesellen sich ab sofort eine kleine Variante mit 500 Gigabyte und eine Variante, die mit zwei Terabyte doppelt so viel Kapazität wie bisher zur Verfügung stellt.
Seagate verhilft Notebookbesitzern zu mehr Speicherplatz. Samsungs von Seagate übernommene Festplattensparte hat mit der Spinpoint M9T eine 2,5-Zoll-Festplatte mit zwei Terabyte Kapazität entwickelt, die nur 9,5 Millimeter hoch ist.
Die Kinetic-Open-Storage-Plattform von Seagate bietet eine vereinfachte Cloud-Architektur, die unter anderem die Betriebskosten der Infrastruktur reduzieren soll.
Der Festplatten-Hersteller Seagate erweitert sein Portfolio um zwei Enterprise-HDDs. Die Enterprise Performance 10K HDD bietet Platz für bis zu 1,2 Terabyte Daten, die Terascale HDD für bis zu vier Terabyte.
Der Graumarkt im IT-Channel hat in den vergangen sechs Monaten in der EMEA-Region einen Aufschwung erlebt, was Seagate veranlasst hat, konsequent dagegen vorzugehen. Wie das im Detail aussieht, verriet Sven Dunker von Seagate im Gespräch mit IT-BUSINESS.