90 Prozent der Unternehmen in der EMEA-Region wollen innerhalb der kommenden zwei Jahre hyperkonvergente Infrastrukturen einführen. In Nordamerika liegt dieser Anteil nur bei 70 Prozent.
Die KHD Humboldt Wedag reduziert mit hyperkonvergenter Infrastruktur von Simplivity ihre Betriebskosten und vereinfacht das globales Rechenzentrums-Management. Mit einem neuartigen Cloudansatz, vom Dienstleiter Orbit IT-Solutions implementiert, bekam das deutsche Maschinenbauunternehmen Schritt um Schritt seine IT-Probleme und das Datenwachstum in den Griff.
Man entwickle einen kompakten Building Block mit Hilfe von x86-Ressourcen, der alle Komponenten für eine IT-Infrastruktur beinhalte und stecke diesen mit weiteren Building Blocks in einen Pool. Skalierbarkeit, einfaches Management und Ausfallsicherheit ergeben sich durch ein Netzwerk mehrerer Pools.
In den Markt für hyperkonvergente Systeme steigt ein Schwergewicht der Virtualisierung ein: Auf der VMworld 2014 in San Francisco debütierte „EVO:Rail“, das erste hyperkonvergente System der EMC-Tochter VMware. Was steckt darin und dahinter?