Die Investment- und Asset-Management-Firma Waypoint Capital modernisiert ihre IT auf Basis der hyperkonvergenten Infrastruktur von Simplivity. Der Erfolg: Reduzierung der Komplexität, Steigerung der Performance und Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Wolfgang Huber von SimpliVity geht in seinem Vortrag auf den Trend von klassischen Storage-Konzepten hin zu Hyperkonvergenz ein. Vor allem die stetig ansteigenden Storage-Anforderungen fördern laut Huber die Bedeutung von Hyperkonvergenz.
Laut einer Studie im Auftrag von Simplivity ist der Hyperkonvergenz-Markt im vergangenen Jahr deutlich gereift. In Zusammenarbeit mit Actual Tech Media befragte der Anbieter für Hyperkonvergenz-Lösungen weltweit knapp 1.100 IT-Manager und -Fachkräfte zum Einsatz von hyperkonvergenten Infrastrukturen in ihren Unternehmen.
Zum zweiten Mal publiziert Simplivity, ein Anbieter hyperkonvergenter Syseme, den Report „2016 State of Hyperconverged Infrastructures“, den Actual Tech Media im Auftrag des Herstellers erstellt hat. Fazit: Hyperkonvergenz breitet sich aus, ihre Nutzeffekte weichen aber gelegentlich von den Erwartungen ab.
Die Hyperkonvergenz ist die größte IT-Revolution seit der Virtualisierung. Sie löst das Problem der komplexen IT-Infrastruktur, indem es die IT drastisch vereinfacht, um die Produktivität der IT-Mitarbeiter zu verbessern, und anschließend darüber hinaus die IT mit den geschäftlichen Zielen abgleicht, um die Flexibilität und Innovation zu verbessern. Damit gehört sie in ROBOs, oder?
Cisco kommt mit einer Reihe „neuartiger Technologien“ für Rechenzentren in den Bereichen Netzwerk, hyperkonvergente Infrastruktur und Hybrid Cloud-Orchestrierung auf den Markt. Sie sollen insbesondere die Installation anwendungszentrierter Hybrid Clouds ermöglichen.
Simplivity, Anbieter von hyperkonvergenter IT-Infrastruktur für Enterprise-IT, gab heute das „PartnerAdvantage“-Programm bekannt. Damit sind Initiativen verknüpft.
Bei all der Expansion und den Änderungen, die wir in den vergangenen fünf Jahren in der IT erlebt haben – im Jahr 2016 werden wir einiges nicht vermissen! Die Abschaffung der Storage-Silos gehört dazu.