Die Storage-Delivery-Lösung Granite kann laut Hersteller Riverbed Technology nicht nur dazu beitragen, Software-definierte Rechenzentren zu realisieren, sondern auch die Zweigstellenkonsolidierung ermöglichen.
In New York demonstrierte Riverbed, wie Granite Server und Storage aus Zweigstellen „aufsaugen“ kann.
(Bild: Riverbed)
Auf einer Veranstaltung in New York hat Riverbed Technology gemeinsam mit seinen Kunden präsentiert, wie die Storage-Delivery-Lösung Granite Software-definierte Rechenzentren und die Zweigstellenkonsolidierung ermöglichen kann.
Während des am 17. April 2013 abgehaltenen Events hätten Kunden von ihren Erfahrungen mit der Lösung berichtet. In Live-Demos wurde gezeigt, wie dieser Ansatz dazu beiträgt, Daten aus Zweigstellen in das Rechenzentrum zu migrieren, ohne dass Mitarbeiter in Zweigstellen Performance-Einbußen erfahren.
Obwohl Unternehmen heute vielfach versuchen auf Software-definierte IT-Architekturen umzusteigen und IT-Infrastrukturen zu konsolidieren, bleiben oft noch Server- und Storage-Komponenten in der Zweigstelle, um den Mitarbeitern vor Ort den schnellen Zugriff auf Daten und Anwendungen zu ermöglichen. Riverbed beruft sich auf Schätzungen von Analystenhäusern, nach denen sich über 50 Prozent aller Unternehmensdaten in Zweigstellen befinden würden.
Folgende Analysten, Partner und Kunden nahmen Riverbed zufolge an der Veranstaltung teil:
Rick Villars, Vice President, Data Center and Cloud bei IDC, bot einen Einblick in den derzeitigen Status quo der Rechenzentrumsarchitektur und in die sich schnell entwickelnden Lösungen für deren Transformation und konvergierende IT-Infrastrukturen.
Scott Ryan, Senior Director bei EMC, zeigte, wie EMC-Kunden, die mit Riverbed arbeiten, Unternehmen einen schnellen Zugriff auf Daten ermöglichen, obwohl diese in zentralen, sicheren Rechenzentren gespeichert sind.
Jerry Vigil, Director IT Operations bei der Bill Barrett Corporation, und Searl Tate, Director of Engineering bei Paul Hastings, erklärten, wie sie Granite einsetzen, um die Infrastruktur von Niederlassungen sicher zu konsolidieren und dabei gleichzeitig von der sofortigen Bereitstellung und Wiederherstellung von Daten profitieren, die sie aus dem Rechenzentrum heraus verwalten.
Riverbed zufolge kann Granite Server und Storage aus Zweigstellen „aufsaugen“, sodass diese zentral über das Rechenzentrum gesteuert und kontrolliert werden können. Unternehmen wären damit in der Lage, ihre Server und Speichersysteme vollständig zu konsolidieren, sich gleichzeitig auch von Remote-Backups zu lösen und die Datensicherheit zu erhöhen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.