Forscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben ein System für Logistikunternehmen entwickelt, das in Echtzeit interne Informationen mit verkehrsrelevanten Daten aus dem Internet verknüpft.
Die neue Lösung der HPI-Forscher soll Logistikunternehmen helfen, Kosten zu sparen.
( HPI)
Das System der Potsdamer Wissenschaftler, Dr. Anne Baumgraß, Andreas Meyer und Marian Pufahl, kann Daten unmittelbar verarbeiten und zur Vorhersage von Ereignissen nutzen. Basis sind dabei moderne Complex-Event-Processing-Technologien (CEP). Sie führen die aktuellen und sich ständig verändernden Informationen aus dem Unternehmen und dem Internet zusammen und werten diese aus. So erfahren die Planer sofort, ob und wie lange ein LKW im Stau steht und wie sehr sich dadurch der Transportweg verzögert. Dr. Anne Baumgraß erklärt, dass es „eines der bislang größten Probleme ist, dass bestehende Systeme erst dann Auskunft über Verspätungen geben, wenn diese bereits eingetreten sind, LKWs also im Stau stehen“.
Vorhersage von Verkehrsstörungen
Das System der drei HPI-Wissenschaftler soll hingegen Verkehrsstörungen vorhersagen, bevor sie eintreten. Andreas Meyer erklärt, dass „im Verkehr oftmals viele Variablen zusammenwirken. Wir sind beispielsweise mit Blick auf den Eurotunnel zwischen Frankreich und England mittlerweile in der Lage, von hohen Windstärken aus zu schlussfolgern, ob Fähren ausfallen und dadurch mit Staus im Tunnel zu rechnen ist. Dadurch können Routen frühzeitig optimiert werden“. Neben Witterungsverhältnissen soll die neue Lösung für die optimale Routenberechnung auch Straßensperrungen, Demonstrationen, verzögerte Be- und Entladezeiten und schlecht funktionierende Kräne am Hafen berücksichtigen.
Kosteneinsparung
Die HPI-Forscher sehen vor allem Vorteile bei globalen Lieferketten. Bislang konnten Planer in einem Land zum Beispiel nichts von Lieferverzögerungen mitbekommen, die in einem anderen Land verursacht wurden. Das neue System soll die Kommunikation zwischen den vielen Schnittstellen erleichtern. Eine effizientere Planung der Transportstrecken soll so auch finanzielle Schäden vermeiden. Lassen sich durch eine gezielte Planung Leerfahrten und Unterbrechungen vermeiden, vermindert dies zudem den CO2-Ausstoß.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.