Umfrage zeigt hohe Verbreitung, aber mehr Datenverluste SSDs machen Datenrettern das Leben schwer
Autor / Redakteur: Martin Hensel / Rainer Graefen
Der Datenretter Kroll Ontrack hat eine Umfrage unter 2.000 IT-Verantwortlichen weltweit zum Thema SSDs durchgeführt. Das Ergebnis: SSDs sind mittlerweile weitverbreitet, aber auch die Zahl der Datenverluste nimmt zu.
Hauptgrund für den Einsatz von SSDs ist die hohe Leistungsfähigkeit.
(Bild: Kroll Ontrack)
SSDs haben laut der Umfrage einen Verbreitungsgrad von 90 Prozent erreicht. Allerdings auch ein Drittel der Nutzer bereits Probleme mit der SSD-Technologie erlebt. 61 Prozent der Befragten erlitten dabei einen Datenverlust, weniger als 20 Prozent konnten die Daten wiederherstellen. Kroll Ontrack sieht damit bestätigt, dass SSDs als leistungsfähig und zuverlässig gelten, aber wegen ihrer Komplexität auch hohe Anforderungen an die Datenrettung stellen.
Komplexe Datenverteilung
„Bei SSD-Medien werden die Daten in einem sehr stark fragmentierten Format auf dem Datenträger abgelegt. Im Vergleich zu traditionellen Festplatten, bei denen Daten eher linear gespeichert werden, macht das die Datenrettung von SSDs wesentlich komplexer“, erklärt Peter Böhret, Managing Director von Kroll Ontrack. Zudem gebe es immer noch keine Standards für das Layout und die Organisation von Daten auf SSD-Speichermedien, obwohl sich die SSD-Industrie bereits konsolidiert. „Daher müssen viele Fälle von Datenverlust individuell behandelt werden, mit speziell auf den Hersteller und das Modell angepassten Lösungen“, ergänzt Böhret.
SSDs sind im Trend
Die Kroll-Ontrack-Studie belegt einen klaren Trend in Richtung SSD-Technik: Mehr als drei Viertel der Befragten nutzen die Halbleiterspeicher in Notebooks und mobilen Geräten. Weitere 60 Prozent setzen sie in Desktop-Systemen ein und 20 Prozent der Befragten verbauen SSDs in Servern. Bei der Entsorgung fehlerhafter oder am Ende der Lebensdauer angekommener SSDs zeigt sich ein gespaltenes Bild: 43 Prozent der Befragten vernichten die Laufwerke physikalisch im Shredder, 20 Prozent nutzen professionelle Datenlöschungssoftware.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.