Commodity-Hardware und intelligente Software Storage-Skalierbarkeit ist bei IBM keine Hexerei
Autor / Redakteur: Dr. Stefan Riedl / Rainer Graefen
Werden wir alle in der Datenflut ertrinken? Welche Technologien helfen dabei, sie zu bewältigen? Hubert Hoerl, IBM Consultant bei Azlan, bespricht diesen Themenkomplex.
Storage-Insider: Was sind die wichtigsten technischen Entwicklungen, die das Storage-Segment in nächster Zeit prägen werden?
Hubert Hoerl: Die Themen „Internet of Things“, Industrie 4.0, „Connected Cars“ und neue Bezahlmodelle wie sie Apple gerade vorstellt. Die Datenmengen, die hier anfallen, können fast nur noch über Rechenzentren abgedeckt werden.
Es findet aktuell eine radikale Wandlung zur so genannten „3rd-IT-PlattformÅ statt. Dies kann man mit der Einführung von Network Attached Storage vergleichen. Die erste Plattform war der klassische Mainframe. Die zweite Plattform ist die aktuelle Client-Server-Architektur und die dritte Plattform muss mit Hilfe von Software Defined Storge das unkontrollierte Datenwachstum abdecken.
Storage wird in Zukunft wie Cloudservice bezogen. Dies wird realisiert mit Hilfe von Cloud-Integration und Themen wie VMware sowie Open Stack für offene Dateninfrastrukturen und offene Rechenzentren.
Das Thema Skalierbarkeit ist bei Storage-Systemen von zentraler Bedeutung. Wird sie künftig eher über Hardware oder über Software hergestellt?
Hubert Hoerl: Die Flexibilität zum Thema Skalierbarkeit in Bezug auf die Kostenseite wird sich bei Kunden ändern. Zukünftig werden 70 bis 80 Prozent der Storage-Infrastruktur auf günstiger Commodity-Hardware gepaart mit hochintelligenter Software laufen.
IBM Spectrum ist aufgebaut in zwei Ebenen. Die Kontrollebene definiert die Zugriffsregeln. Auf Datenebene spielen vier IBM-Produkte eine Rolle: Virtuelle SANs, Workloads, globale Dateisysteme mit globaler Verteilung und multiparalellem Zugriff sowie ein Linear Tape File System, kurz LTFS.
Das ist ein Dateisystem bei dem sich Backup-Bänder wie Festplatten verhalten. Dieses LTFS wird zusammen mit einer Client-Server-Anwendung zur Sicherung und Archivierung von Daten genutzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.