Mobile-Menu

Speichertipp: Laufwerke und Verzeichnisse schnell und einfach sichern SyncBackFree: Tool für Backup und Synchronisierung

Von Thomas Joos

SyncBackFree ermöglicht mit einer einfach zu bedienenden Oberfläche das Synchronisieren und Sichern einzelner Verzeichnisse oder kompletter Laufwerke auf eine große Auswahl von Zielen.

Anbieter zum Thema

SyncBackFree erstellt Synchronisierungspaare, um Laufwerke oder einzelne Verzeichnisse zu sichern.
SyncBackFree erstellt Synchronisierungspaare, um Laufwerke oder einzelne Verzeichnisse zu sichern.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

SyncBackFree ist eine Freeware, die ideal für das Synchronisieren oder Sichern von Verzeichnissen oder Laufwerken ist. Das Tool hat eine einfach zu bedienende grafische Oberfläche. Dadurch lassen sich schnell Synchronisierungspaare erstellen, mit denen eine Datensicherung oder einfach eine Synchronisierung möglich sind.

Ein wichtiges Merkmal von SyncBackFree ist die große Anzahl an Zielen, mit denen sich Verzeichnisse oder Laufwerke synchronisieren lassen. Dazu gehören neben anderen Laufwerken auf einem Computer auch Wechseldatenträger, FTP-Server, ZIP-Archive und Netzwerkfreigaben. Bei der Konfiguration der Synchronisierung ist es auch möglich, mit Dateifiltern einzelne Laufwerke von der Synchronisierung auszunehmen.

Bildergalerie

Zu den Merkmalen von SyncBackFree gehören zum Beispiel:

  • Sichern und Synchronisieren: Kopieren von Dateien in beide Richtungen,
  • schnelle und einfache Wiederherstellung aus Backups,
  • Protokolle automatisch per E-Mail versenden,
  • Ausführen von Programmen vor und nach Backups,
  • automatische Backups planen,
  • Unicode-fähig für nicht-englische Dateinamen,
  • einfacher und erweiterter Modus,
  • läuft unter Windows 11, 10, 8, 7 und Vista (32/64 Bit).

Backup von Windows-Servern

Das Tool ist nicht für Server geeignet, der Hersteller bietet aber kostenpflichtige Versionen an, die auch mit Windows Server betrieben werden können, bis hin zu Windows Server 2019 und Windows Server 2022.

Wem die Funktionen der kostenlosen Versionen nicht ausreichen, kann auch auf SyncBackPro setzen. Das Produkt kostet etwa 60 Euro. SyncBackPro unterstützt alle Funktionen der kostenlosen Variante und bietet weitere Möglichkeiten wie die bereits erwähnte Synchronisierung von Daten zwischen Windows-Servern. Die kostenlose Version kann aber problemlos Daten von Windows 10/11 zu Freigaben synchronisieren, die auf Windows-Servern liegen. Nur bei der Synchronisierung von Windows-Servern als Quelle ist es notwendig, die Pro-Version einzusetzen.

SyncBackFree einrichten

Die Einrichtung des Tools ist einfach. Nach der Installation wird ein neues Profil über einen Assistenten eingerichtet. Es ist an dieser Stelle natürlich auch möglich, weitere Profile einzurichten. Die Einrichtung erfolgt über einen Assistenten, bei dem festgelegt werden soll, ob die Daten des ausgewählten Quellverzeichnisses oder des Laufwerks synchronisiert, gespiegelt oder gesichert werden sollen.

Bei der Spiegelung löscht SyncBackFree die Daten auch auf dem Ziel, wenn sie auf der Quelle gelöscht wurden. Bei der Einrichtung kann gleich festgelegt werden, dass SyncBackFree die Daten zu einer ZIP-Datei komprimiert. Danach lassen sich umfangreiche Einstellungen für Quelle und Ziel definieren.

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.

Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen

Storage-Kompendium Backup & Archivierung
Storage-Kompendium „Backup & Archivierung“
(Bildquelle: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie
  • Cloud-Backup und Hybrid-Backup
  • Tape – der wehrhafte Dinosaurier
  • Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
  • Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung
  • Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen
  • Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie

(ID:47855141)