200.000 Euro Sachschaden Testfahrer setzt BMW i8 in die Leitplanken
Autor / Redakteur: Andreas Grimm / Rainer Graefen
Er ist noch nicht auf dem Markt und doch schon ein Fall für die Schrottpresse: Ein i8 aus der Testflotte von BMW ist auf einer bayerischen Autobahn spektakulär verunglückt.
Im Falle eines Unfalls sicher, aber teuer: Diesen i8 setzte ein BMW-Testpilot in die Leitplanken. Das Fahrzeug konnte er unversehrt verlassen, doch das Auto ist nach Schätzung der Polizei nur noch Schrott. Der Schaden: geschätzte 200.000 Euro.
(Foto: Bimmerpost.com)
Der BMW i8 ist ein leistungsstarker Sportwagen, allerdings ist auch er an die Gesetze der Physik gebunden. Das musste in der vergangenen Woche ein Testfahrer des Autobauers feststellen, als er den Elektrosportwagen gegen die Leitplanken setzte.
Nach Angaben des BMW-Blogs „Bimmerpost.com“ war ein 30 Jahre alter Fahrzeuglenker auf der A92 auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern geraten und zunächst gegen die Mittelleitplanke gestoßen. Von dort schoss das Elektroauto quer über die Fahrbahn und krachte mit der rechten Seite gegen die äußere Fahrbahnbegrenzung. Der Fahrer sei jedoch unverletzt geblieben.
Als Unfallursache vermutet die Polizei überhöhte Geschwindigkeit. Der Fahrer sei mit dem Vorserienfahrzeug sei wohl „ein bisserl zu schnell“ unterwegs gewesen, wird der zuständige ermittelnde Polizeihauptkommissar Nikolaus Bischof von der Online-Ausgabe des „Münchner Merkur“ zitiert.
Das im Blog veröffentlichte Foto zeigt eine aufgerissene, zerstörte rechte Fahrzeugseite des i8. Entsprechend spricht die Polizei von einem Totalschaden des BMW, für den der Hersteller auf der IAA 2013 im September als Einstiegspreis 126.000 Euro aufgerufen hatte. Der Wert des Wagen dürfte aber nach Einschätzung der Polizei aufgrund seiner exklusiven Ausstattung bei deutlich über 200.000 Euro liegen, heißt es bei „Merkur Online“. Dazu kommen die Kosten für mehrere zerstörte Leitplanken.
Der BMW i8 kommt auf maximal 360 PS, die den Sportwagen in 4,4 Sekunden auf 100 Stundenkilometer beschleunigen. Möglicherweise sei der Fahrer mit den Antriebskräften des Wagens noch nicht vertraut genug gewesen, vermutet deshalb die Polizei. Die ersten fabrikneuen Exemplare des i8 werden laut BMW im Juni ausgeliefert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.