:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953800/1953889/original.jpg)

-
IT-Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"
IT-Awards 2021
Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
-
Backup & Recovery
-
Storage-Hardware
- Allgemein
- Bandlaufwerke
- Hard Disks
- Flash-Speicher
- SAN
- NAS
- Optische Laufwerke
- Wechsellaufwerke
- Speichersysteme
- RAM & ROM
- RZ-Hardware
- Komponenten
- Forschung & Wissenschaft
Aktuelle Beiträge aus "Storage-Hardware"
Interview Charles Giancarlo, Pure Storage
Speichertipp: Datenverlust verhindern und Lebensdauer von Datenträgern verlängern
CheckDrive 2022 – kostenloses Tool zur Überprüfung von Festplatten
ActiveStor Flash und ActiveStor Ultra XL
-
Data-Management
Aktuelle Beiträge aus "Data-Management"
Strategische Allianz vereinbart
Erkennung und Klassifizierung personenbezogener Daten
Migration zu Windows Server 2022
Microsoft verabschiedet Windows Server 2012/2012 R2 und 2016
-
Cloud-Storage
- Allgemein
- Private/Public/Hybrid-Cloud
- Cloud-Native/Container
- Storage-as-a-Service
- Anbieter
- Migration
- Datentransfer
- Cloud-Kosten
- Filehosting
Aktuelle Beiträge aus "Cloud-Storage"
On-Prem oder extern speichern
Neues eBook zum kostenfreien Download: „NAS oder Cloud-Storage?“
Qumulo Cloud Now
Dell stellt neue Storage-Lösungen vor
-
Speichervirtualisierung
-
Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Archivierung"
Datenarchivierung für KMU: Methoden, Datenträger und Vorgehensweise
10 Punkte, auf die Sie bei der Langzeitarchivierung achten sollten
Strategie für „kalte“ unstrukturierte Daten
Bundesligaverein verbessert mit Veeam die Backup-Performance
-
Strategie & Know-how
- Allgemein
- Branchen-News
- Speichermanagement
- RZ-Management
- Digitalisierung
- Konsolidierung/TCO
- Compliance & Recht
- Remote Office/Branch Office
- Karriere
- Tipps & Tricks
Aktuelle Beiträge aus "Strategie & Know-how"
Digitalbarometer
Speichertipp: Datenverlust verhindern und Lebensdauer von Datenträgern verlängern
CheckDrive 2022 – kostenloses Tool zur Überprüfung von Festplatten
Work-Happiness-Report
- Storage-Security
-
Definitionen
Aktuelle Beiträge aus "Definitionen"
Format für eine Partitionstabelle
Informationen für den Boot-Vorgang
Speicherabschnitte auf Festplatten
Grundelement eines DBMS
Was ist eine Datenbank-Engine (Storage Engine, Speicher-Engine)?
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Im Fokus: Flash-Storage
- Im Fokus: Backup
- Praxistipps: Cloud-Speicher für Einsteiger
- SSD
- Deduplizierung
- E-Mail-Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Praxistipp: Cloud-Speicher für Windows, macOS und Linux
Microsoft OneDrive zusammen mit macOS, Linux und Android nutzen
Cloud-Speicher bei Web.de
Die Vor- und Nachteile von All-Flash-Speicher-Arrays
- Forum
- Akademie
-
mehr...
SG5 speichert mit TLC-Flash-Speicher Toshiba zieht nach mit 1024 GByte M.2
Toshiba stellt eine neue SSD-Reihe für Endanwender mit dem Namen SG5 vor. Die Speicherlaufwerke werden in verschiedenen Kapazitäten und Formfaktoren zu haben sein.
Anbieter zum Thema

Der Hersteller verweist dabei besonders auf die Tatsache, dass der verwendete Flash-Speicher auf der TLC-NAND-Technik basiert. Entsprechend speichert hier jede Speicherzelle drei Bits, was bekanntlich das Preis-Leistungsverhältnis verbessert.
Trotz TLC-Fertigung sollen die Laufwerke hohe Performance bieten. Beim Thema Auslieferung hält sich der Hersteller bedeckt und spricht lediglich von Mustern, die noch im Lauf des ersten Quartals 2016 verfügbar werden sollen.
Varianten und Bauformen
Die Geräte werden bei Verfügbarkeit sowohl im Formfaktor M.2 wie auch als 2,5-Zoll-Geräte auf den Markt gelangen, verspricht der Hersteller. Neuland betritt Toshiba bei der M.2-Variante, denn in der Ausführung mit 1.024 GByte Kapazität wird es sich um das erste M.2-Laufwerk des Herstellers mit einer derart großen Kapazität handeln.
Diese Speicherausstattung wird die 2,5-Zoll-Variante ebenfalls bieten, neben den üblichen Kapazitäten von 128 GByte, 256 GByte und 512 GByte. Die Laufwerke setzen auf die SATA-Schnittstelle, die für Geschwindigkeiten von bis zu 6 GBit/s spezifiziert ist.
(ID:43883834)