:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777000/1777070/original.jpg)
Triple-Play Network | Triple Play | Triple-Play-Netzwerk
In einem Triple-Play-Netzwerk werden Sprach-, Video- und sonstige Daten über einen gemeinsamen Anschluss angeboten. Zu den gängigsten Anwendungen zählen Telefonie, IPTV und Hochgeschwindigkeits-Internetdienste.
In einem Triple-Play-Netzwerk werden Sprach-, Video- und sonstige Daten über einen gemeinsamen Anschluss angeboten. Zu den gängigsten Anwendungen zählen Telefonie, IPTV und Hochgeschwindigkeits-Internetdienste. Das Übertragungsmedium kann Glasfaser, herkömmliches Kabel („Kupfer“) oder eine Satellitenverbindung sein. Triple-Play-Netzwerke gibt es in vielen Teilen der Vereinigten Staaten von Amerika und Europa.
Die Telefoniedienste in Triple Play-Netzwerken bieten Standardfunktionen wie Anklopfen, Anrufweiterleitung, Anruferidentifizierung, Anruffilter, Anrufschutz und Konferenzschaltung. Der TV-Abschnitt des Service umfasst den Empfang von Standard-TV-Sendern, eine große Auswahl an Kabelfernsehkanälen sowie an Musikkanälen. Andere TV-verwandte Dienste können Nachrichtendienste, interaktives Fernsehen und Spiele sein.
Die wesentliche Überlegung bei der Internetverbindung ist ausreichende Bandbreite, selbst während lokaler Spitzennutzungszeiten. Bei Internetverbindungen werden nominale Geschwindigkeiten von 3 Megabits pro Sekunde (Mb/sek.) im Downstream und 512 Kilobits pro Sekunde (Kb/Sek.) im Upstream erreicht.
Ein Quadruple Play-Netzwerk bietet im Vergleich zu einem Triple Play-Netzwerk zusätzliche Mobilfunk-Funktionen.
(ID:2020493)