Checkliste zur Notfallplanung für Urlaubsvertretungen Unbesorgt in den Sommerurlaub
Autor / Redakteur: Galvin Chang, Infortrend Technology / Peter Schmitz
Urlaubszeit ist Vertretungszeit. Oft wird dabei in deutschen Unternehmen aber die sorgfältige Planung für den Notfall vergessen. Mit diesen 8 Tipps können Admins aber unbesorgt in den Urlaub fahren.
Für einen stressfreien Sommerurlaub des Admins gilt es auch den Notfall voraus zu planen. Mit den 8 Tipps von Infortrend klappt es dann auch mit dem Urlaub.
Die Sommerzeit ist da. Die Tage sind länger, die Sonne scheint und die Temperaturen erreichen angenehme Höhen. Wie aber können Administratoren ihren Urlaub genießen, ohne sich um ihre Systeme zu sorgen?
Jedes Jahr zur Urlaubszeit müssen Administratoren den Betrieb ihrer Systeme an eine Urlaubsvertretung übergeben und oft werden dabei elementare Aspekte der Notfallplanung übersehen. Beachtet man die folgenden 8 Tipps kann man aber unbesorgt in den Urlaub fahren.
1. Gibt es eine Stellvertreterregelung?
In Unternehmen wird eine Vielzahl von Hardware eingesetzt, von Desktop-Computern über Server, Switches und Router bis hin zu Speichersystemen. Diese wird von einem Team von IT-Experten gewartet, so dass Sie eine Stellvertreterregelung einrichten müssen, damit die Ausrüstung auch in Ihrer Abwesenheit professionell betrieben wird. Weisen Sie Ihren Teammitgliedern je nach Erfahrung und Know-how bestimmte Zuständigkeiten zu.
2. Sind ausreichende und vollständige Netzwerkdokumentationen verfügbar?
Erstellen und archivieren Sie alle nötigen Dokumente für Ihren Stellvertreter, so dass diese bei Bedarf leicht verfügbar sind. Erleichtern Sie ihm das Leben, indem Sie ihm das Netzwerk und die Speicherinfrastruktur erklären und auf die wichtigen Punkte hinweisen. Machen Sie elektronische Sicherungskopien und Hardcopies aller Administrator-Passwörter. Bewahren Sie die Liste an einem sicheren Ort auf, aber sorgen Sie auch dafür, dass sie im Notfall für Ihren Stellvertreter zugänglich ist.
3. Haben Sie einen IT-Notfallplan?
Legen Sie eine Liste mit den Namen und Telefonnummern wichtiger Mitarbeiter an. Listen Sie alle verfügbaren Ersatzteile und ihre Lagerorte auf. Erstellen Sie schrittweise Anleitungen zur Lösung häufiger Probleme (zum Beispiel Austausch von Festplatten, Lüftern oder Netzteilen). Schreiben Sie alle erforderlichen Zugangscodes auf und erfassen Sie die Lizenzen der installierten Software. Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Stellvertreter die gleichen Vorstellungen vom Notfallplan haben.
4. Gibt es einen Sicherungsplan für Server und Datenbanken?
Informieren Sie Ihren Stellvertreter von allen Backup-Konfigurationen und -Plänen, die Sie eingerichtet haben. Gehen Sie die Einstellungen mit Ihrem Stellvertreter durch, so dass er bei Bedarf manuelle Änderungen vornehmen kann. Bereiten Sie Hardware-Ersatzteile (z. B. Festplatten oder Bänder) sowie Tipps vor, wie man Backup-Fehler erkennen und beheben kann.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.