Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind aktuelle Themen für Politik und Wirtschaft. Einer Studie von Ricoh zufolge ist vielen europäischen Unternehmen nicht bewusst, wie digitale Lösungen ihre Umweltbilanz verbessern können.
ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) ist eine Bewertung des kollektiven Bewusstseins eines Unternehmens bezüglich sozialer und ökologischer Faktoren.
(Bild: khanchit - stock.adobe.com)
Die Digitalisierung trägt zum gesellschaftlichen Wandel bei. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Obwohl Unternehmen versuchen, nachhaltiger zu sein, wissen viele Führungskräfte nicht, wie digitale Lösungen ihnen dabei helfen können. So das Ergebnis einer Studie von Ricoh, die von Opinion Matters durchgeführt und für die 1.500 Entscheidungsträger in ganz Europa befragt wurden.
56 Prozent der in der Studie befragten Führungskräfte haben Schwierigkeiten, in umweltfreundliche Maßnahmen zu investieren, weil andere Geschäftsbelange als dringlicher angesehen werden. 67 Prozent der Befragten geben an, ihre Investitionen im Bereich der Digitalisierung unverändert beizubehalten oder sogar zu erhöhen, erkennen jedoch nicht, dass sich die Verbesserung der IT-Infrastruktur auch positiv auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele auswirkt.
Gleichzeitig sind 67 Prozent der Ansicht, ihr Unternehmen habe eine Verantwortung, proaktiv auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu reagieren. Das zeigt deutlich, dass der Druck von Politik und Gesellschaft auf Unternehmen, ihre ESG-Perfromance zu erhöhen, durchaus da ist und von den Firmen auch wahrgenommen wird.
Was ist ESG?
Das Kürzel ESG steht für die englischen Begriffe: Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung ). Diese drei Kriterien bewerten das kollektive Bewusstseins eines Unternehmens für soziale und ökologische Faktoren.
Keine Investitionen in Digitalisierung
Obwohl den Führungskräften bewusst ist, dass sie mehr tun müssen, haben der Studie zufolge nur 24 Prozent der Unternehmen in den vergangenen 18 Monaten ihre Investitionen in Nachhaltigkeitsaktivitäten erhöht. Dabei kann die digitale Transformation Unternehmen helfen, ihre ESG-Ziele zu erreichen. Diese Erkenntnis ist jedoch noch nicht in allen Führungsetagen angekommen, denn nur 34 Prozent der Führungskräfte nehmen Technologie als Wegbereiter für nachhaltige Geschäftspraktiken wahr. Vielmehr sind 71 Prozent der Ansicht, dass die digitale Transformation ihnen nicht hilft, die langfristigen Nachhaltigkeitsziele ihres Unternehmens zu erreichen.
Für Führungskräfte ist die Verbesserung der IT-Infrastruktur eine weniger geeignete Maßnahme um die Reduktion der Umweltbelastung eines Unternehmens voranzutreiben. Allerdings hat fast die Hälfte aller Organisationen Cloud-Technologien (45 %), hybrides Arbeiten (45 %) und Big-Data-Lösungen (42 %) eingeführt – allesamt Lösungen, die die Energieeffizienz der Unternehmen verbessern, die relevanten Daten für die ESG-Berichterstattung effektiv erfassen und bereitstellen sowie die globale Zusammenarbeit fördern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.