Speichern in der Cloud Was ist Cloud-Storage?
Cloud-Storage ist ein Service des Cloud Computings und stellt Speicherplatz auf einer von einem Anbieter betriebenen IT-Infrastruktur über ein Netzwerk zur Verfügung. Abhängig davon, ob der Speicher von der Allgemeinheit über das öffentliche Internet nutzbar ist oder exklusiv für eine einzelne Organisation betrieben wird, handelt es sich um Public-Cloud- oder Private-Cloud-Storage.
Anbieter zum Thema

Cloud-Storage, auf Deutsch „Cloud-Speicher“, ist ein Service des Cloud Computings. In der Regel ist Cloud-Speicher dem Servicemodell Infrastructure as a Service (IaaS) zugeordnet. Nutzern wird über ein privates oder öffentliches Netzwerk (Internet) Speicherplatz auf einer von einem Anbieter betriebenen Storage-Infrastruktur bereitgestellt. Je nach Cloud-Modell, ob Private Cloud oder Public Cloud, ist die Speicherplattform öffentlich über das Internet für die Allgemeinheit zugänglich oder wird exklusiv für eine Organisation in einem zugriffsbeschränkten Netzwerk betrieben.
Im Fall des Public-Cloud-Speichers erfolgt die Abrechnung meist nutzungsbezogen auf Basis der Größe des gebuchten oder in Anspruch genommenen Speicherplatzes. Cloud-Speicher ist leicht skalierbar und gestattet die Erweiterung des Speicherplatzes quasi in Echtzeit. Nutzer des Cloud-Speichers sparen sich die Anschaffung und den Betrieb eigener Hard- und Software für den Storage.
Funktionsweise eines Cloud-Speichers
Cloud-Speicher wird auf einer virtualisierten IT-Umgebung bereitgestellt. Zwischen dem Hardware- und dem Betriebssystem des Cloud-Speichers existiert eine Virtualisierungsschicht, die das Management und die Bereitstellung des Speicherplatzes auf einem von der eigentlichen Hardware unabhängigen Storage-Verbund ermöglicht. Die eigentlichen Daten sind auf Festplatten (HDDs) oder Solid State Drives (SSDs) abgelegt.
Die Speichergeräte arbeiten blockbasiert (Block-Storage), dateibasiert (File-Storage) oder objektbasiert (Object-Storage). Betrieben wird die IT-Infrastruktur in einem oder mehreren Rechenzentren, die performant an das Internet oder private Netze angebunden sind. Nutzer greifen über definierte Schnittstellen auf ihren Storage zu.
Auf Endgeräten, die den Cloud-Speicher nutzen, ermöglichen das Betriebssystem, Webbrowser oder spezifische Anwendungen das Lesen und Speichern der Daten. Der Zugriff ist geräteunabhängig und funktioniert von stationären Rechnern wie PCs oder mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Oft steht spezielle Software zur Verfügung, welche die Daten auf den Anwendergeräten automatisch mit dem Cloud-Speicher synchronisiert. Zum Schutz der Vertraulichkeit der Daten kommen Verschlüsselungstechnologien zum Einsatz. Die Verschlüsselung kann auf den Endgeräten selbst, auf den Netzwerkverbindungen und im Cloud-Speicher erfolgen.
Unterschiede zwischen öffentlichem, privatem und hybridem Cloud-Speicher
Abhängig davon, über welches Cloud-Modell der Speicherplatz bereitgestellt wird, ist die Unterscheidung zwischen drei Liefermodellen möglich:
- Storage in einer Private Cloud,
- Storage in einer Public Cloud,
- Storage in einer Hybrid Cloud.
Public-Cloud-Storage ist für die Allgemeinheit über das öffentliche Internet zugänglich. Viele Nutzer teilen sich die Infrastruktur und mieten beim Betreiber der Lösung Speicherplatz abhängig von ihren Anforderungen. Die Plattform für Storage einer Private Cloud wird entweder selbst oder von einem Dienstleister exklusiv für eine Organisation betrieben. Der Zugang ist nur über ein privates Netzwerk oder über abgesicherte öffentliche Internetverbindungen (VPN) möglich. Bei Storage einer Hybrid Cloud handelt es sich um eine Mischform aus privatem und öffentlichem Cloud-Speicher. Je nach Anforderung werden Daten entweder im öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher oder im privaten Cloud-Speicher abgelegt. Strenge Datenschutzrichtlinien können den Einsatz von einem privaten oder einem hybriden Cloud-Speicher erforderlich machen.
Vor- und Nachteile des Cloud-Speichers
Vorteile der Nutzung eines Cloud-Speichers sind:
- kein Aufwand und keine Kosten für eigene Storage-Infrastruktur,
- gute Skalierbarkeit des Speicherplatzes und hohe Flexibilität,
- transparente Kosten für den Speicherplatz – nutzungsabhängige Abrechnung,
- hohe Sicherheit gegenüber Datenverlust durch externe Datenhaltung,
- Zugriff auf den Speicher von überall möglich,
- Betrieb der Lösung in professionellen Rechenzentren.
Mögliche Nachteile eines Cloud-Speichers sind:
- Abhängigkeit von einem externen Anbieter,
- keine vollständige Kontrolle über die Daten und die Datensicherheit,
- Abhängigkeit von der Verfügbarkeit des Netzwerks,
- unter Umständen nicht mit gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz vereinbar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1227600/1227671/original.jpg)
Cloud-Speichertechnik
Was kennzeichnet Cloud-Storage?
(ID:46124568)