Software-definierte Speicherlösung Was ist DataCore vFilO?
DataCore vFilO ist eine Software-definierte Storage-Lösung für verteilte Datei- und Objektspeicher. Sie fasst über verschiedene Standorte verteilte Daten von Dateiservern, Objektspeichern oder NAS-Lösungen in einem Pool mit globalem Namensraum zusammen. DataCore vFilO ist für lokale Datenspeicher und für Cloud-Storage einsetzbar. Der Zugriff auf die Daten ist mit NFS, SMB und S3 möglich.
Anbieter zum Thema

DataCore vFilO ist der Produktname einer Software-Defined-Storage-Lösung (SDS-Lösung) des US-amerikanischen Unternehmens DataCore, eines der Pioniere für SAN-Virtualisierungstechnologien. DataCore bietet Software-definierte Storage-Lösungen für Objekt-, Datei- und Blockspeicher an. Mit vFilO lassen sich über verschiedene Standorte verteilte Daten von Dateiservern, Objektspeichern oder NAS-Lösungen in einem Pool zusammenfassen. Auf die Daten kann über einen globalen, nach Schlüsselwörtern durchsuchbaren Namensraum per NFS, SMB und S3 zugegriffen werden.
vFilO eignet sich als globales Dateisystem für verteilte Standorte und hybride Clouds. Die Lösung virtualisiert verteilte Datei- und Objektspeicher. Daten werden mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch auf passende lokale oder Cloud-basierte Speicher verteilt. DataCore vFilO skaliert vertikal und horizontal und verwaltet mehrere Petabyte Daten und viele Milliarden Dateien.
Das Preismodell von vFilO unterscheidet zwischen aktiven und inaktiven Daten. Die Preise richten sich nach der Laufzeit der Lizenzen und dem tatsächlichen verbrauchten (verwalteten) Speicherplatz. Es sind Jahres- und Mehrjahreslizenzen für die Software-Lösung verfügbar. Die Preise je Terabyte sinken bei größer werdenden Speichermengen, da es Mengenrabatte auf die genutzte Gesamtkapazität gibt.
Die vFilO-Software wird als bootbares ISO-Image bereitgestellt. Sie hat ein eigenes Appliance-Betriebssystem und benötigt keine anderen Betriebssystemlizenzen.
Funktionen und Merkmale der Software-Defined-Storage-Lösung
vFilO virtualisiert bestehende Speichersysteme und vereinfacht die Arbeit mit den über mehrere Dateiserver, Objektspeicher oder NAS-Lösungen verteilten Daten. Die verschiedenen Strukturen sind in einem globalen Namensraum zusammengefasst, der sich komfortabel durchsuchen lässt. Der Zugriff auf die Dateien erfolgt über den globalen Namensraum und ist unabhängig davon, wo und auf welche Art die Dateien gespeichert sind (lokaler oder cloudbasierter Block-, Datei- oder Objektspeicher). Unterstützt werden die Standardprotokolle NFS, SMB und S3.
Über konfigurierbare Richtlinien platziert vFilO die Daten dynamisch auf den verfügbaren Ressourcen. Die Software sorgt für die Lastverteilung und wählt die passenden lokalen oder Cloud-basierten Speichersysteme aus. Beispielsweise werden häufig abgerufene Daten auf schnellen Speichersystemen und weniger oft benötigte Daten auf langsameren, kostengünstigeren Storage-Systemen platziert. Die dynamische Datenplatzierung unterstützt Kriterien wie Leistungsanforderungen, Verfügbarkeit, Kosten, Kapazität, Compliance und Alterung. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unterstützen die Funktion.
Weitere Merkmale und Funktionen von DataCore vFilO sind:
- Deduplizierung und Komprimierung inaktiver Daten,
- selbständige Wiederherstellung,
- Snapshot- und Klonfunktionen,
- Replikation auf jeder Granularitätsebene,
- Beibehaltung von Zugriffsrechten und Ordnerhierarchien,
- Verschlüsselung.
(ID:48023695)