Zusammengehörige Daten Was ist ein File / eine Datei?
Anbieter zum Thema
Ein File (deutsch: eine Datei) ist eine Sammlung zusammengehöriger Daten, die nach einer vorgegebenen Struktur und in einem bestimmten Format gespeichert ist. Files sind mit Namen und einer Dateiendung versehen. Sie lassen sich mit Computern erstellen, löschen, verändern und speichern. Das Speichern der Dateien erfolgt persistent. Die Inhalte der Files können sehr unterschiedlich sein. Es kann sich um Texte, Bilder, Dokumente, Musik, Videos, ausführbare Programme, komprimierte Daten und vieles mehr handeln.

Das deutsche Wort für den englischen Begriff file ist „Datei“. Es setzt sich aus den beiden Wörtern „Daten“ und „Kartei“ zusammen.
Bei einem File handelt es sich um zusammengehörige Daten, die nach einer vorgegebenen Struktur und in einem bestimmten Format gespeichert sind. Dateien sind in der Regel persistent auf einem Speichermedium wie einer Festplatte, einem USB-Stick oder einer Speicherkarte gespeichert und lassen sich zum Beispiel von Computern erstellen, ausführen, verändern, kopieren oder löschen.
Die Organisation der Dateien auf dem Speichermedium und die Steuerung des Dateizugriffs erfolgt über ein Dateisystem. Identifiziert werden die Dateien anhand ihres Namens und ihrer Dateiendung. Die Dateiendung lässt auf den Inhalt der Datei schließen. Es kann sich um Texte, Bilder, Dokumente, Musik, Videos, ausführbare Programme, komprimierte Daten und vieles mehr handeln. Anwendungen können jeweils bestimmte Dateiformate öffnen und interpretieren.
Die Organisation von Dateien in Dateisystemen
Die Organisation von Dateien auf einem Speichermedium übernimmt ein Dateisystem. Es definiert den Ort, an dem ein File auf dem Speichermedium gespeichert wird oder von dem es gelesen werden kann, und steuert den Zugriff auf die Dateien.
Dateisysteme haben meist eine hierarchische Struktur und arbeiten mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen. Neben den Lese- und Schreibrechten verwaltet ein Dateisystem weitere Dateiattribute wie Informationen zum Autor, Erstellungsdatum, Änderungsdatum oder Datum des letzten Zugriffs. Beispiele für Dateisysteme sind FAT, NTFS oder ext.
Die verschiedenen Dateiformate
Files liegen in bestimmten Formaten vor. Das Format bestimmt, mit welchen Anwendungen sich ein File öffnen oder ausführen lässt. Das Dateiformat ist in der Regel an der Dateiendung zu erkennen. Beispiele für typische Dateiformate und ihre Inhalte sind:
- .txt für eine Textdatei,
- .exe für eine ausführbare Datei,
- .wav für eine Audiodatei,
- .mpg für eine komprimierte Audiodatei,
- .doc oder .docx für ein Textdokument,
- .xls oder .xlsx für ein Tabellenkalkulationsdokument,
- .bmp für eine Bilddatei,
- .jpg für eine komprimierte Bilddatei,
- .pdf für ein Adobe-PDF-Dokument,
- .avi, .mpeg oder .mov für eine Videodatei,
- .rar für eine komprimierte Datei oder Dateisammlung,
- .iso für ein ISO-Abbild eines optischen Datenträgers wie eine CD, DVD oder Blu-ray Disc.
(ID:48987105)