Ein Flash Translation Layer befindet sich im Controller eines Flash-Speichers. Er zeichnet hier für die tatsächliche Nutzung des Speichers verantwortlich. Dabei hat er eine ganze Reihe von Aufgaben zu meistern.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Ein Flash Translation Layer (FTL) ist für die effiziente Nutzung von Flash-Speichern wie zum Beispiel SSDs verantwortlich. Beheimatet ist er im Controller des Speichersystems. Der Name (deutsch: „Flash-Übersetzungsschicht“) ist etwas missverständlich. Bei einem Flash Translation Layer handelt es sich tatsächlich um eine Verbindung von Hard- und Software, die durch dieses Zusammenspiel eine Reihe zentraler Aufgaben für die Speichernutzung vornehmen kann.
Die Funktionen lassen sich gebündelt durch eine Metapher erklären: Der Flash Translation Layer liegt wie ein Sieb vor dem physischen Speicher. Er kann dadurch die herein- oder herausströmenden Daten lenken. Um dies möglichst effizient zu tun, kann er die Position der Löcher des Siebs anpassen.
Aufgaben eines Flash Translation Layers
Ein FTL nimmt die folgenden Aufgaben wahr:
Wear-Leveling: Der Speicher wird gleichmäßig ausgenutzt.
Garbage-Collection: Die Nutzung von freiem Speicher wird optimal geplant.
Error Correction Code (ECC): Fehler in der Ausführung von Befehlen werden behoben.
Bad Block Management: Daten werden aktiv so verschoben, dass keine „schlechten Blöcke“ entstehen können. Damit ist gemeint, dass diese mit Seiten aus unterschiedlichen Informationssätzen gefüllt sind. Eine Löschung von Daten ist in Flash-Speichern nur blockweise möglich. Ein „schlechter Block“ hätte deshalb massive Folgen für eine Vielzahl der gespeicherten Informationen.
Logical-to-Physical-Adress-Translation: Logischen Adressen wird ein physischer Platz auf dem Speicher zugewiesen.
Insgesamt geht es darum, die sogenannte „Write Cliff“ („Beschreibungsklippe“) zu vermeiden. Diese wird erreicht, wenn alle Blöcke im Speicher beschrieben sind. Die Leistungsfähigkeit beim Beschreiben von SSDs sinkt in diesem Fall signifikant (die Leseleistung bleibt allerdings unverändert). Es mangelt an logischen Zuordnungsorten. Vor allem das Wear-Leveling und die Garbage-Collection sollen genau dieses Problem verhindern.
(ID:47581780)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.