Mobile-Menu

Dauerhafte Speicherung von Informationen Was ist eine Datenbank?

Anbieter zum Thema

Eine Datenbank speichert Informationen dauerhaft und konsistent in elektronischer Form und stellt sie Anwendern oder Anwendungen in definierter Form zu Verfügung. Die Daten sind je nach Datenbankmodell in einer bestimmten Art und Weise organisiert und strukturiert. Sie lassen sich abfragen, hinzufügen, verändern oder löschen. Ein Datenbanksystem besteht aus der Datenbasis und dem Datenbankmanagementsystem (DBMS).

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Als Datenbank (englisch: database) bezeichnet man ein System, das Informationen dauerhaft und konsistent in elektronischer Form speichert und die Daten den Anwendern oder Anwendungen in einer definierten Form bereitstellt. Datenbanken bestehen aus der Datenbasis mit den eigentlichen Daten und dem Datenbankmanagementsystem (DBMS), das die Daten strukturiert, organisiert, verwaltet und den Zugriff ermöglicht. Zum Teil wird die Datenbasis selbst als Datenbank bezeichnet. Die Erläuterungen dieser Definition beziehen sich jedoch auf die Verwendung des Begriffs Datenbank im Sinne eines Datenbanksystems, bestehend aus einer Datenbasis und dem DBMS.

Datenbanken sind in der Lage, mit großen Datenmengen effizient umzugehen, und bilden Beziehungen und logische Zusammenhänge der Daten in digitaler Form ab. Es existieren verschiedene Datenbankmodelle, die die Daten auf unterschiedliche Art und Weise strukturieren und organisieren. Ein sehr häufig verwendetes Modell ist das relationale Datenbankmodell. Relationale Datenbanken speichern Informationen in Tabellenform, bestehend aus Zeilen und Spalten.

Aufgaben von Datenbanken

Wichtigste Aufgabe von Datenbanken ist es, Daten dauerhaft und konsistent zu speichern und sie für die Nutzung durch Anwender oder Anwendungen in einer definierten Form bereitzustellen. Die Daten werden so aufbereitet, geordnet und strukturiert, dass logische Zusammenhänge korrekt abgebildet sind und sich die Daten wie gewünscht abfragen, verändern und verarbeiten lassen.

Für den Zugriff auf die Daten sind Datenbankschnittstellen und Datenbanksprachen verfügbar. Bei großen Datenmengen stellen Datenbanken die effiziente Verwaltung und den performanten Zugriff sicher. Weitere Aufgaben der Datenbanken und ihrer Datenbankmanagementsysteme sind die Kontrolle der Zugriffe und der Schutz der gespeicherten Daten.

Komponenten eines Datenbanksystems

Datenbanken bestehen aus der Datenbasis mit den eigentlichen Daten und dem Datenbankmanagementsystem. Erst im Zusammenspiel zwischen DBMS und Datenbasis entstehen Struktur und Ordnung der Datenbanken. Ohne DBMS wäre die Datensammlung vergleichbar mit einer Menge unsortierter Akten ohne jegliches Ordnungssystem. Das Datenbankmanagementsystem ist für die Verwaltung der Daten zuständig und stellt die Schnittstellen für Anwendungen und Anwender zur Verfügung. Es besteht selbst aus den Komponenten Datendefinitionssprache, Datenmanipulationssprache und Datenwörterbuch.

Die verschiedenen Modelle und Arten von Datenbanken

Es existieren zahlreiche verschiedene Datenbankmodelle und Datenbankarten. Zu den am häufigsten verwendeten Datenbankmodellen zählt die sogenannte relationale Datenbank. Sie speichert Daten in Form von Tabellen mit Spalten und Zeilen. Ein sehr bekanntes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) ist MySQL mit der Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Das Gegenstück des relationalen Datenbankmodells ist die NoSQL-Datenbank. Sie kommt beispielsweise bei großen Datenmengen und unstrukturierten, heterogenen Daten zum Einsatz. Weitere Datenbankmodelle und Datenbankarten sind:

  • hierarchische Datenbanken,
  • netzwerkartige Datenbanken,
  • objektorientierte Datenbanken,
  • dokumentenorientierte Datenbanken,
  • graphenbasierte Datenbanken,
  • In-Memory-Datenbanken,
  • verteilte Datenbanken,
  • Open-Source-Datenbanken.

(ID:48422862)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung