Speicherplatz via Internet Was ist eine Public Cloud?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dr. Jürgen Ehneß

In einer Public Cloud stellt ein Service-Provider Dienste des Cloud Computings über das öffentliche Internet einer Vielzahl von Nutzern zur Verfügung. Typische Dienste sind IT-Infrastrukturen, Anwendungen, Speicherplatz oder Rechenleistung. Anwender der Dienste müssen selbst nicht in Hard- oder Software investieren. Die Abrechnung erfolgt meist nutzungsbasiert.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

In einer Public Cloud stehen die Services im Gegensatz zu einer Private Cloud nicht exklusiv einzelnen Nutzern, sondern vielen Anwendern über das öffentliche Internet zur Verfügung. Auf Basis eines Mietmodells lassen sich die typischen Leistungen des Cloud Computings wie IT-Infrastrukturen, Anwendungen, Storage oder Rechenleistung in Anspruch nehmen. Die Abrechnung der Leistung erfolgt in der Regel nutzungsbezogen beispielsweise auf Basis des genutzten oder gemieteten Speicherplatzes. Zudem existieren zahlreiche kostenlos verfügbare oder werbefinanzierte öffentlich zugängliche Cloud Services.

Nutzer sparen sich eigene Hard- und Software und müssen selbst keine IT-Infrastruktur wie Storage-Server betreiben. Die Services sind flexibel skalierbar und den sich verändernden Anforderungen schnell anpassbar. Beispiele für eine öffentliche Cloud sind die Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder die Google Cloud.

Typische Services einer Public Cloud

Typische Dienste einer öffentlichen Cloud lassen sich in folgende drei Servicekategorien des Cloud Computings einteilen:

  • SaaS – Software as a Service,
  • PaaS – Platform as a Service,
  • IaaS – Infrastructure as a Service.

Im Rahmen von IaaS stehen dem Anwender virtualisierte Ressourcen wie Rechenleistung, Netzwerke oder Speicherplatz (Storage) zur Verfügung. Die Ressourcen lassen sich flexibel kombinieren und erlauben es, beliebige Anwendungen auf der Cloud-basierten Infrastruktur zu betreiben oder Daten in der Cloud zu speichern. PaaS bietet Anwendern Programmier- und Laufzeitumgebungen. Innerhalb der bereitgestellten Umgebungen lassen sich eigene Anwendungen betreiben oder entwickeln. Mit SaaS erhalten Anwender Zugang zu einer bestimmten Software. Der Anbieter betreibt und wartet die Software und stellt sie zur Nutzung über eine Netzwerkverbindung zur Verfügung.

SaaS, PaaS und IaaS sind nicht auf das öffentliche Cloud-Modell beschränkt. Die Services können auch in einer Private Cloud oder einer Hybrid Cloud bereitgestellt werden.

Abgrenzung zwischen Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud

Im Gegensatz zur öffentlich zugänglichen Cloud stehen die Services einer Private Cloud nicht einer Vielzahl von Anwendern, sondern nur einer Organisation zur Verfügung. Die Organisation betreibt die Private Cloud entweder selbst oder lässt sie exklusiv von einem Dienstleister bereitstellen. Der Netzwerkzugang zur Private Cloud ist nur für die nutzende Organisation möglich.

Gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz oder Sicherheitsbedenken können den Betrieb einer Private Cloud erforderlich machen, beispielsweise um Daten in eigenen Rechenzentren und nicht im Rechenzentrum eines öffentlichen Cloud Providers zu speichern. Bei einer Hybrid Cloud handelt es sich um eine Mischform aus privater Cloud und öffentlicher Cloud. Je nach Anforderung werden einzelne Services über ein öffentliches oder ein privates Cloud-Modell genutzt.

(ID:46124577)