Microsoft-Produktfamilie Was ist Microsoft Azure Stack?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dr. Jürgen Ehneß

Microsoft Azure Stack erlaubt es, Funktionen und Dienste der Public-Cloud-Azure-Plattform von Microsoft im eigenen Rechenzentrum auf On-Premises-Equipment zu betreiben. Unterstützt werden neben der Public Cloud hybride Cloud-Umgebungen, Multi-Cloud und Edge-Cloud-Computing. Microsoft erweitert die Azure-Stack-Produktfamilie kontinuierlich. Sie besteht aktuell aus Azure Stack Hub, Azure Stack HCI und Azure Stack Edge.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Azure Stack ist eine Produktfamilie von Microsoft. Sie bietet die Möglichkeit, Azure-Funktionen und -Dienste der Public-Cloud-Plattform Azure lokal in eigenen Rechenzentren und an Edge- und Remote-Standorten zu betreiben. Mit Hilfe des Azure Stacks lassen sich hybride Cloud-Umgebungen schaffen, in denen die Anwender Services und Applikationen je nach Anforderung über den Public-Cloud-Anteil oder den On-Premises-Anteil der Hybrid-Cloud realisieren.

Zunächst nur als Azure Stack gestartet, hat Microsoft das Produktportfolio ständig erweitert. Heute besteht der Azure Stack aus Azure Stack Hub (zuvor nur als „Azure Stack“ bezeichnet), Azure Stack HCI und Azure Stack Edge.

Der Azure Stack schafft eine konsistente Hybrid-Cloud mit nahtlosen Services, Tools und APIs. Dadurch lassen sich spezielle Sicherheitsanforderungen oder Compliance-Vorgaben erfüllen und Anwendungen mit niedrigen Latenzzeiten realisieren. Es stehen Azure-Services aus den Bereichen IaaS (Infrastructure-as-a-Service) und PaaS (Platform-as-a-Service) sowie hyperkonvergente Infrastrukturen und virtuelles Computing zur Verfügung.

Für den Betrieb des Azure Stacks empfiehlt Microsoft Hardware zertifizierter Partner wie Dell, Lenovo, Hewlett Packard und anderer. Über die Partner lassen sich Hardware, Supportleistungen und vorkonfektionierte Software beziehen.

Services des Azure Stacks

Zahlreiche über die Public Cloud verfügbare Services sind über Azure Stack auch On-Premises realisierbar. Zu den Services zählen Storage, Computing, Datenbanken, virtuelle Maschinen, Loadbalancing, Firewalling und vieles mehr. Die Produktfamilie des Azure Stacks besteht aktuell aus den drei Bestandteilen:

  • Azure Stack Hub (ehemals nur „Azure Stack“ genannt),
  • Azure Stack HCI,
  • Azure Stack Edge.

Azure Stack Edge schafft ein Hardware-as-a-Service-Angebot zur Ausführung von Workloads am Edge. Typische Anwendungsbereiche des Azure Stack Edge sind Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) am Edge sowie das Internet der Dinge (IoT). Azure Stack HCI ist für hyperkonvergente Infrastrukturen vorgesehen und ermöglicht die Realisierung skalierbarer virtueller Umgebungen auf On-Premises-Equipment. Azure Stack Hub schafft ein Cloud-natives integriertes System für die Bereitstellung lokaler Cloud-Dienste bei voller Datenhoheit.

Vorteile des Microsoft Azure Stacks

Der Microsoft Azure Stack bietet zahlreiche Vorteile wie:

  • Schaffung einer flexiblen und gleichzeitig konsistenten Hybrid-Cloud-Umgebung,
  • variable Nutzung von Azure-Services und -Funktionen aus der Public Cloud und aus On-Premises-Umgebungen,
  • Realisierung niedriger Latenzzeiten durch Edge-Computing,
  • volle Datenhoheit durch lokale Datenhaltung und Einhaltung spezieller Compliance-Anforderungen,
  • Verwendung einheitlicher Azure-Verwaltungstools.

Neues eBook

Umfassender Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten für Cloud-Storage

Cloud-Speicher-Strategien im Vergleich

eBook Cloud-Speicher
eBook Cloud-Speicher
(Bildquelle: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des eBooks sind:
# Günstig, schnell und sicher: Storage in der Cloud
# Wozu Cloud-Storage-Plattformen?
# Exklusiver Cloud-Storage vor Ort
# Standardisierter Cloud-Storage von Providern
# Das Beste aus beiden Welten vereinen
# Alternativlos – aber die Qual der Wahl bleibt


>>> eBook „Cloud-Speicher-Strategien im Vergleich“ downloaden

(ID:47069068)