Relationales Datenbankmanagementsystem Was ist MySQL?
Anbieter zum Thema
MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem. Es ist unter Open-Source-Lizenz frei verfügbar. Mithilfe des Datenbankmanagementsystems lassen sich relationale Datenbanken, die die Daten in Tabellen, bestehend aus Zeilen und Spalten, speichern, erstellen, verwalten und betreiben. Für zahlreiche Content-Management-Systeme wie WordPress bildet das relationale DBMS neben der Skriptsprache PHP die technische Grundlage.

MySQL ist der Name eines ursprüngliche vom schwedischen Unternehmen MySQL AB entwickelten relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS), das heute unter der Verantwortung von Oracle steht. Der Name setzt sich aus den beiden Teilen „My“ und „SQL“ zusammen. „My“ steht für den Vornamen der Tochter einer der Entwickler und „SQL“ für die Datenbanksprache Structured Query Language. Es handelt sich um eine unter Open-Source-Lizenz (GNU General Public License) verfügbare Software, mit der sich relationale Datenbanken erstellen, verwalten und betreiben lassen.
Im Internet ist es eines der meistverwendeten Datenbankmanagementsysteme. Zahlreiche Onlineshop-Systeme und Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla oder TYPO3 nutzen das DBMS zusammen mit der Skriptsprache PHP als technische Basis zur Generierung dynamischer Webinhalte. In den relationalen Datenbanken sind die Daten und ihre Zusammenhänge in Tabellenform mit Zeilen und Spalten in einer streng logischen Struktur gespeichert. Mit MySQL lassen sich mehrere Tabellen und Datenbanken gleichzeitig erstellen, verwalten und betreiben.
Prinzipielle Funktionsweise des RDBMS
Dem Datenbankmanagementsystem MySQL liegt das Client-Server-Prinzip zugrunde. Das Datenbankmanagementsystem, auf das die Clients zugreifen, wird auf einem Server betrieben. Clients schicken ihre Anfragen beispielsweise per TCP/IP an den Server, der diese beantwortet. Die eigentlichen Daten speichert der Server mithilfe einer Datenbank-Engine in zweidimensionalen Tabellen, bestehend aus Spalten und Zeilen.
Die Daten können auf einzelnen Servern oder verteilt auf mehreren Servern abgelegt sein. Mit einem DBMS lassen sich mehrere Datenbanken parallel erstellen, verwalten und betreiben. Bei den in den Tabellen gespeicherten Daten kann es sich um verschiedene Datentypen wie Zeichenketten, numerische Daten oder Zeitangaben handeln. Anfragen an den Server werden in der Datenbanksprache SQL formuliert. Ein Rechtemanagement regelt, welche Clients welche Daten abfragen, löschen oder verändern dürfen. Die Administration und die Bedienung des Datenbankmanagementsystems sind kommandozeilenbasiert oder über separat realisierte grafische Benutzeroberflächen wie phpMyAdmin möglich.
Verwendung des relationalen Datenbankmanagementsystems MySQL
Häufig wird MySQL zusammen mit der Skriptsprache PHP eingesetzt. Im sogenannten LAMP-Stack (Linux, Apache, MySQL, PHP) dient das RDBMS zur Bereitstellung und Speicherung der Daten. Viele Webanwendungen, Content-Management-Systeme und Shopsysteme sind auf Systemen mit LAMP-Stack realisiert. Auch namhafte Internetunternehmen wie Facebook, Twitter, Google oder YouTube bedienen sich des RDBMS, um Informationen relational in einer Datenbank abzulegen. In vielen Anwendungen fungiert MySQL als eingebettetes Datenbanksystem.
Darüber hinaus existieren Forks des RDBMS wie MariaDB, mit teils spezifischen Eigenschaften und Vorteilen für bestimmte Anwendungsszenarien. Das Gegenstück zu einer relationalen Datenbank bildet die NoSQL-Datenbank. Sie verfolgt einen nicht-relationalen Ansatz, skaliert horizontal und kommt bei großen Datenmengen und unstrukturierten Daten zum Einsatz.
(ID:48425311)