PostgreSQL ist ein sogenanntes objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). Es unterscheidet sich von relationalen Datenbankmanagementsystemen wie MySQL darin, dass sich auch komplexe Datenobjekte relational in der Datenbank ablegen lassen. Das Postgres-Datenbankmanagementsystem steht unter freier BSD-Lizenz und ist plattformunabhängig nutzbar.
Die freie Software PostgreSQL erschien im Jahr 1996. Sie ging aus einer bereits in den 1980er-Jahren begonnenen Datenbankentwicklung der University of California in Berkeley hervor. Der ursprüngliche Name lautete „Postgres“, der auch heute noch als Synonym für PostgreSQL verwendet wird.
Es handelt sich um ein sogenanntes objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). Die Software ist frei verfügbar und steht unter BSD-Lizenz. Das objektrelationale Datenbankmanagementsystem ist in großen Teilen mit dem SQL-Standard kompatibel. Im Gegensatz zu relationalen Datenbankmanagementsystemen wie MySQL lassen sich mit Postgres auch komplexe Datenobjekte relational in einer Datenbank ablegen.
Postgres ist plattformunabhängig einsetzbar. In vielen Linux-Distributionen gehört das Datenbankmanagementsystem zur Grundausstattung. Es ist zudem auf Windows- und macOS-Systemen nutzbar. Aufgrund der Objektrelationalität eignet sich das DBMS für Data-Warehouse-Datenbanken.
Eine Postgres-Datenbank kann theoretisch beliebig groß werden. Postgres ist weltweit sehr beliebt und häufig im Einsatz. Zahlreiche große Unternehmen wie die Deutsche Telekom oder Microsoft verwenden das DBMS. Die aktuelle Version ist die Version 13.0 (Stand September 2020).
Funktionsweise von Postgres
Postgres arbeitet nach dem Client-Server-Modell. Der Server ist für die Verwaltung der Datenbanken und die Verarbeitung und Beantwortung der Client-Anfragen zuständig. Die zentrale Serverkomponente hat den Namen „postmaster“. Server und Client können auf verschiedenen Systemen laufen. Viele Linux-Distributionen liefern neben dem Server und einem kommandozeilenbasierten Client ein Client-Programm mit grafischer Benutzeroberfläche mit. Die Kommunikation zwischen Client und Server findet in einer verteilten Architektur per TCP/IP-Verbindung statt.
Erweiterungsmöglichkeiten von Postgres
Eines der hervorstechenden Merkmale von Postgres ist, dass sich das DBMS hochgradig modifizieren, erweitern und anpassen lässt. Anwender können selbst neue Funktionen, Operatoren oder Datentypen hinzufügen. Auch Indexierungsmethoden, Trigger oder Regeln für den Zugriff auf Datenobjekte sind flexibel erweiterbar. Darüber hinaus stehen einfach zu installierende Zusatzmodule wie GiST (Generalized Search Tree) und zusätzliche Anwendungen wie PostGIS oder OpenFTS (Open Source Full Text Search) zur Verfügung. PostGIS erlaubt beispielsweise die Verwaltung geografischer Objekte und Datenstrukturen.
Vorteile und Merkmale von Postgres
Vorteile und Merkmale von Postgres sind unter anderem:
unter Open-Source-Lizenz frei verfügbar,
plattformunabhängig einsetzbar,
vielfältig erweiterbar mit Funktionen, selbst definierten Datentypen oder Operatoren,
speichert Datenobjekte im relationalen Datenbankschema,
große Community im Netz verfügbar,
komplexe Abfragen möglich,
keine Größenbegrenzung,
hohe Ausfallsicherheit durch synchrone Replikation.
Das neue Storage-Kompendium zum kostenfreien Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium Backup & Archivierung
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen sind: # Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie # Cloud-Backup und Hybrid-Backup # Tape – der wehrhafte Dinosaurier # Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? # Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung # Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen # Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.