Speicherplatz für die Bytes Was ist Speicherkapazität?
Die Speicherkapazität benennt die maximale Datenmenge, die sich in einem Datenspeicher speichern lässt. Die Grundeinheit ist das Bit. In der Regel erfolgt die Angabe in Byte (8 Bit) und Mehrfachen von Byte wie Kilobyte, Megabyte oder Gigabyte. Abhängig von der binären oder dezimalen Berechnung, kommt es zu Unterschieden der Menge an tatsächlich speicherbaren Bytes.
Anbieter zum Thema

Der Begriff Speicherkapazität bezeichnet im Computerumfeld die maximale Menge an Daten, die in einem Datenspeicher gespeichert werden kann. Alternativ wird oft der Begriff „Speicherplatz“ verwendet, der allerdings auch eine andere Bedeutung haben kann.
Die kleinste Einheit der speicherbaren Datenmenge ist das Bit. Eine Speicherzelle mit der Kapazität ein Bit speichert die Informationen „0“ oder „1“. In der Regel erfolgt die Angabe der Speicherkapazität in Byte (ein Byte entspricht acht Bit) und Vielfachen von Byte wie Kilobyte (KB), Megabyte (MB), Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB). Im Computerbereich hat sich die Kapazität der Speichermedien kontinuierlich zu immer größeren speicherbaren Datenmengen entwickelt. Abhängig von der binären oder dezimalen Berechnung der speicherbaren Datenmenge, kommt es zu Unterschieden in der Anzahl an tatsächlich speicherbaren Bytes.
Betrachtungen zur Einheit der Speicherkapazität – die binäre und dezimale Darstellung
Oft herrscht bei der Angabe der Speicherkapazität Verwirrung, da sie, abhängig von der Berechnungsweise, unterschiedliche tatsächliche Werte annimmt. So kann es sich bei einer speicherbaren Datenmenge von einem Kilobyte entweder um genau 1.000 Byte oder um 1.024 Byte handeln.
Um diese Abweichungen zu verstehen, muss man wissen, dass in der Informationstechnik die Speicherkapazität teilweise binär oder dezimal angegeben wird. In der binären Darstellung entspricht ein Kilobyte 2 hoch 10 Byte = 1.024 Byte. Dezimal berechnet, ist ein Kilobyte 10 hoch 3 Byte = 1.000 Byte.
Dieser Unterschied setzt sich bei der Berechnung von Megabyte, Gigabyte, Terabyte und den weiteren Größen fort. Binär entspricht ein Megabyte = 1.024 x 1.024 Byte = 1.048.576 Byte. Dezimal entspricht ein Megabyte 1.000.000 Byte.
Ob die Speicherkapazität in binärer oder dezimaler Berechnung angegeben ist, ist oft nicht ersichtlich. Aus diesem Grund wurden von der International Electrotechnical Commission (IEC) die Binärpräfixe eingeführt. In der binären Darstellungsweise wird der jeweils ersten Silbe der Präfixe wie Kilo, Mega, Giga oder Tera die Silbe „bi“ angehängt. Ein Kibibyte sind 1.024 Byte, ein Mebibyte 1.048.576 Byte, ein Gibibyte 1.073.741.824 Byte und ein Tebibyte 1.099.511.627.776 Byte. Leider haben sich die binären Präfixe der IEC noch nicht flächendeckend durchgesetzt, weshalb es nach wie vor zu nicht eindeutigen Angaben der Speicherkapazität kommt. Beispielsweise ignorieren Betriebssysteme wie Windows die binären Präfixe größtenteils.
(ID:46252848)