Ultrastar DC HC620 Western Digital prescht mit 15 Terabyte-Festplatte voran
Mit der Ultrastar DC HC620 stellt Western Digital als erster Hersteller am Markt eine Festplatte vor, die 15 Terabyte an Daten fasst. Das Plus an Speicherplatz erreicht der Hersteller durch den Einsatz der Shingled-Magnetic-Recording-Technologie, die bereits bei den 14-Terabyte-Modellen der Ultrastar HS14-Reihe für die höhere Dichte sorgte.
Anbieter zum Thema

Shingled Magnetic Recording (SRM) bedeutet übersetzt in etwa "geschindelte magnetische Aufzeichnung". Der Begriff wurde gewählt, da sich die Datenspuren ähnlich wie Dachschindel überlappen. Vermutlich rücken diese bei dem neuen 3,5-Laufwerk noch ein wenig enger zusammen, denn mit einer Aufzeichnungsdichte von 1.108 Gigabit pro Quadratzoll konnte gegenüber den zuvor erreichten 1.034 Gigabit pro Quadratzoll erneut eine Kapazitätssteigerung erzielt werden.
Die Ultrastar DC HC620 bietet nicht nur mehr Speicherplatz, sondern liest Daten mit 255 MByte pro Sekunde auch ein wenig schneller als die Ultrastar HS14 - hier lag die von Western Digital angegebene Lesegeschwindigkeit bei 233 MByte pro Sekunde. Die Werte gelten wie stets nur für die schnellen Außenbereiche auf den Magnetscheiben, von denen acht im Inneren des heliumgefüllten Laufwerks arbeiten. Die jährliche Ausfallrate beziffert der Hersteller mit 0,35 Prozent.
Weitere Leistungsmerkmale
Zur Ausstattung der mit 7.200 Umdrehungen pro Minute drehenden Festplatte zählt zudem ein 512 MByte großer DRAM-Cache, für den Anschluss stehen eine 6 Gbit/s SATA- und eine 12 Gbit/s SAS-Schnittstelle zur Verfügung. Des weiteren lässt sich zwischen verschiedenen Sektorengrößen wählen. Die Leistungsaufnahme gibt Western Digital mit 7,6 Watt unter Last an, im Leerlauf sollen es 5,6 Watt sein. Dies entspricht einer Effizienzrate von 0,4 Watt pro Terabyte.
Für schreibarme Anwendungen konzipiert
Zwar lässt sich durch die SMR-Technik die Flächendichte von Festplatten verbessern, nachteilig ist jedoch, dass beim Schreiben von Daten auch überlappende Spuren aktualisiert werden müssen. Dies kann zu Leistungseinbußen führen, daher empfiehlt Western Digital die Ultrastar DC HC620-Festplatte vor allem für Anwendungen, bei denen in erster Linie Daten gelesen werden müssen.
So eigne sie sich für Workloads in Hypercale-Clouds und traditionellen Rechenzentren - unter anderem sei sie ideal für den Einsatz in Cloud- oder Objektspeichern, die Datenarchivierung unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder aber auch "Smart City"-Initiativen, in deren Rahmen umfangreiches Videomaterial vorgehalten werden müsse.
Verfügbarkeit und Preise
Derzeit liefert Western Digital erste Qualifikationsmuster zu Testzwecken an ausgewählte Kunden aus, voraussichtlich soll die Festplatte noch im Laufe des Quartals breiter verfügbar sein. Genauere Angaben zum Verkaufsstart liegen bisher noch nicht vor, ebenso wenig zum Preis. Klar ist nur, dass der Hersteller die Ultrastar DC HC620 zunächst vorwiegend an größere Cloud-Partner verkaufen will und die Garantiezeit fünf Jahre betragen wird.
(ID:45575882)