Der Insider Talk zum Thema „Software-defined Storage“ geht einem der wichtigsten Storage-Trends 2016 auf den Grund. Gemeinsam mit den Insidern Klaus Steinberger, Leiter IT der Fakultät für Physik an der LMU München, und Matthias Zacher, Senior Consultant, IDC Central Europe, diskutieren Rainer Graefen, Chefredakteur Storage-Insider.de, und Oliver Schonschek, Analyst und Co-Host, über die Auswirkungen von SDS auf Industrie und Anwender.
Insider-Talk mit zwei Storage-Experten über das Thema: "Wie SDS die Speicherindustrie verändert"
(Insider-Talk)
Software-defined Storage (SDS) gilt als einer bedeutendsten Trends für Speichertechnologie in 2016. Doch was steckt genau dahinter? Welche Erfahrungen haben Anwender bereits gemacht? Welche Erwartungen haben führende Marktforschungsinstitute, wenn es um die Auswirkungen von SDS auf die Speicherindustrie geht?
Erfahrungsbericht zu SDS
Mit Klaus Steinberger ist ein Experte im Insider Talk, der bereits SDS einführt: Die Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München setzt seit 2012 Speicherlösungen eines SDS-Anbieters ein und tauscht ältere Legacy-Systeme sukzessive aus. Wie sehen dabei seine Erfahrungen aus den letzten Monaten aus?
Aussichten und Auswirkungen von SDS
Matthias Zacher von IDC beleuchtet gegenwärtig in einem Projekt die aktuelle Situation, die Trends sowie die zu erwartenden Entwicklungen in Deutschland im Bereich Software-defined Infrastructure mit den Kernbereichen Software-defined Compute, Software-defined Storage und Software-defined Networking. IDC geht davon aus, dass die Nachfrage nach Software-defined Infrastructure weiter steigen wird.
Bis zum Jahr 2018 werden global 70 Prozent aller Unternehmen IT-Infrastruktur im Kontext der Digitalen Transformation beschaffen, d. h. in letzter Konsequenz: Software-defined Infrastructure und damit auch Software-defined Storage. Im Insider Talk berichtet er von dem spannenden Projekt.
Der Insider Talk zeigt: Das bringt SDS wirklich
Der Insider Talk „Software-defined Storage“ findet live statt am 03.05.16 und beginnt um 11 Uhr. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können bei einer Teilnahme über Google+ ihre Fragen live stellen und diese beantworten lassen.
Ohne Google+-Account und Registrierung lässt sich der Insider Talk auch über YouTube verfolgen. Nach dem Live-Talk steht die Aufzeichnung des Insider Talks auf der Mediathek von Storage-Insider.de zum Abruf bereit. Wir sehen uns!
(ID:43841766)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.