Workshop - Backup für fortgeschrittene Datensicherer und Paranoiker
HCAP – Die Hitachi Content Archiv Platform:
Geht man davon aus, dass ca. 80 bis 90 Prozent aller Daten nach drei Monaten nicht mehr angefasst werden, stellt sich die Frage eines Storage-Tierings. Ebenfalls im HNAS integriert ist ein Hierarchisches Storage Management (HSM), das inaktive Files nach gewissen Regeln auf ein zweites Speichersystem (Tier 2) verschiebt. Auf dem Tier 1 verbleiben sogenannte Stub-Files, über die verschobene Dateien wieder reaktiviert werden können.
Dieses „Tiering“ spart nicht nur Kosten, sondern entlastet auch das Backup. Die verschobenen Daten sind im Archiv zudem vor unbefugtem Löschen geschützt. Das Fassungsvermögen von HCAP beträgt zwei Terabyte bis 20 Petabyte und dürfte damit für einige Zeit ausreichend sein.
Bei einem Restore werden nun im Verhältnis (80:20) die Stubfiles und aktive Daten zurückgefahren, was nach einer NDMP-Sicherung sehr schnell vonstatten geht. Durch die Verringerung der Datenmenge bei der Datensicherung wird auch dieses Zeitfenster verkürzt. Der Zugriff auf die Archivdaten erfolgt immer direkt aus dem Archiv, ohne einen Recall auf dem ursprünglichen Filesystemzu veranlassen. Somit kann dem Datenwachstum entgegengewirkt werden und es muss nicht ständig die Infrastruktur angepasst werden. Der Primärspeicherbereich kann für längere Zeit quasi „eingefroren“ werden.
(Bild: Archiv: Vogel Business Media)
3/5