In der Arbeitswelt 5.0 ist Köpfchen gefragt. Denn Digitalisierung, Automatisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist kein Selbstzweck. Es geht darum, spürbare Arbeitserleichterungen für Mitarbeiter zu erzielen – und sich damit auch attraktiv für die begehrten Nachwuchskräfte zu machen.
Vorreiter bei der Digitalisierung sein – das war das erklärte Ziel der Personalabteilung der AWO Unterfranken. Sie machte Schluss mit Papierbergen und Dubletten-Chaos und führte stattdessen eine digitale Personalakte und ein Dokumentenmanagement ein. So konnte sie ihre Effizienz steigern, den Datenschutz erhöhen und ein Leuchtturmprojekt auf den Weg bringen, das in der Branche Signalwirkung hat.
Um im War for Talents zu bestehen, brauchen Unternehmen digitale Recruiting-Prozesse. Auf Datenebene haben sie diese häufig schon mit einem Bewerber-Management-System umgesetzt. Die Dokumentenerzeugung hinkt oft jedoch hinterher. Günter Apel, Senior Account Manager bei Aconso erläutert, wie diese Lücke geschlossen werden kann.
„Die Collaboration-Plattform aconso nubea steht für die Vision, HR durch Cloud Services langfristig von administrativen Aufgaben zu befreien, um wieder mehr Zeit für den Menschen zu schaffen.“ Dieser Satz aus dem Firmenprofil der aconso AG ist nicht ohne Grund bemerkenswert: Schnelles und effizientes Recruiting und Hiring kann heute essenziell sein, um im „War of Talents“ zu bestehen.
Die Cloud-Nutzung in deutschen Unternehmen ist letztes Jahr laut einer Bitkom-Studie stark gestiegen. Junge innovative Start-ups, aber auch immer mehr Konzerne, verlagern viele ihrer Kernprozesse in die Cloud. Public-Cloud-Plattformen sollen laut Forrester 2018 mit einem Umsatz von 44 Milliarden Dollar das am schnellsten wachsende Segment im globalen Cloud-Markt werden.
Auf dem Weg zum digitalen Arbeitsplatz setzen heute Personalabteilungen auf Software-Anbieter, die mehrere HR-Services aus einer Hand liefern können. Auch TÜV Rheinland verfolgt diesen Ansatz: Mit der digitalen Personalakte, dem zugehörigen Scan-Modul und der automatischen Dokumentenerzeugung aus dem Hause Aconso implementiert der Prüfdienstleister eine neue Generation von digitalen HR-Tools.
Ohne Cloud Computing lässt sich der digitale Wandel nicht meistern. In den meisten Fällen erweist sich eine Mischlösung – eine Hybrid Cloud – als die beste Variante, die Unternehmens-IT zukunftsfähig zu machen. Das gelingt Anwenderfirmen, beachten sie rechtliche, technische und arbeitsorganisatorische Aspekte. So wartet auf die interne IT die neue Rolle des Cloud Managers und Brokers.
Aconso erweitert die HR-Toolbox um einen Zeugnis-Generator, mit dem Personaler im Handumdrehen Arbeitszeugnisse erstellen können. Dabei helfen 14.000 Textbausteine, die die Cloud- oder On Premises-Lösung mitbringt.
Ganz papierlos geht es sicherlich noch nicht, aber mit einer digitalen Personalakte ist eine der ersten großen Hürden genommen auf dem Weg zur papierlosen Personalabteilung. Der Vorteil: der Aktenordnerberg wird abgebaut und alle Personaldokumente zu den Mitarbeitern liegen künftig digital vor.