Um dem entgegen zu wirken, können aus den deduplizierten Daten bei Bedarf synthetisch Voll-Backups erzeugt werden und auf Medien geschrieben werden, die dann beispielsweise als Disaster-Recovery-Medien für eine schnelle Wiederherstellung dienen.
Die Virtuellen Tape Libraries, die ohnehin nur Medien emulieren, arbeiten häufig nicht auf der File- sondern auf Block- oder Bitmusterebene. Schon deshalb sind diese Systeme für die Dubletteneliminierung prädestiniert. Da hier die Deduplizierung auf der Ebene der VTL-Hardware erfolgt, muss die Backup-Applikation keine spezielle Fähigkeit zur Deduplizierung haben.
Bildergalerie
Beispiel Netzwerktransfer
Der zweite spannende Bereich ist die Deduplizierung von Daten im Transit. Vor allem bei einer Übertragung über das WAN spielen geringe Bandbreiten und hohe Latenzen ein traurige Rolle, da WAN-Verbindungen meistens weniger als ein Zehntel der Bandbreite bereitstellen, die die lokalen Systeme (LAN oder SAN) bieten. Deduplizierung wird hierbei in der Regel mit Übertragungs-Devices an beiden Enden der WAN-Strecke realisiert, die Daten intelligent analysieren und zwischenspeichern, um dann nur die jeweiligen Referenzen (oder Wiederaufbau-Anleitungen, auch Hashes genannt) an die Gegenstelle zu übertragen. Nur neue und bisher nicht bekannte Datenmuster müssen hierbei einmalig komplett übertragen werden. Wurden Datenmuster schon einmal übertragen, sind sie bekannt und können durch die jeweiligen Hashes ersetzt werden. Dadurch erscheint es so, als würde der Netzwerktransfer tatsächlich beschleunigt. Das Schöne an diesen Lösungen ist, dass die Wahrscheinlichkeit für wiederkehrende Datenmuster mit zunehmender Betriebsdauer und zunehmenden Datenvolumina steigt.
Kosten-/Nutzenüberlegungen
Aufgrund der vorangegangen Ausführungen sind auch die Kosten-Nutzenüberlegungen sehr klar. Zu Beginn der Einführung von Deduplication-Lösungen stehen die Anschaffungskosten. Gerade wenn Hardware wie Virtuelle Tape Libraries oder WAN-Optimierer angeschafft wird, mögen zunächst beträchtliche Kosten entstehen.
Aufgrund der Natur der Deduplizierungslösungen steigt aber der potenzielle Return on Invest (ROI) mit zunehmender Betriebsdauer überproportional schnell an, weswegen diese intelligenten Systeme klassischen Systemen (die nur komprimieren) definitiv vorzuziehen sind. Es braucht keine hellseherische Kraft, um vorherzusagen, dass wir in Zukunft sehr viele dieser Lösungen in allen Bereichen der Storage-Infrastruktur sehen werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.