Die Europäische Zentralbank treibt die Überlegungen für einen digitalen Euro voran. Heute, am 12.1.2021 endet die öffentliche Konsultation zu den Chancen und Herausforderungen einer solchen digitalen Währung. Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom muss es jetzt vor allem darum gehen, zügig von der Theorie zur Praxis zu kommen.
Ob zur Behandlung von Migräne, Schlafstörungen oder Tinnitus: Seit Oktober können sich Versicherte Gesundheits-Apps für das Tablet oder Smartphone auf Rezept verschreiben lassen. Doch noch reagiert die Ärzteschaft zurückhaltend und der Informationsbedarf in den Arztpraxen ist nach wie vor hoch, so das Ergebnis einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zusammen mit dem Hartmannbund im November durchgeführt hat.
Die Verhandlungen über das Privacy-Shield-Abkommen mit den USA haben gezeigt, wie schwierig eine Vereinbarung zum Datenschutz sein kann. Nun heißt es für die EU einen ähnlichen Deal mit Großbritannien abzuschließen. Gelingt dies nicht, kann es zum Datenchaos kommen.
Vor dem Rollout der Smart Meter im Frühjahr waren viele Bundesbürger misstrauisch gegenüber den intelligenten Stromzählern. Mittlerweile wollen 41% der Befragten einen Smart Meter nutzen.
Die Corona-Pandemie setzt Unternehmen weltweit zu. Viele sehen einen Impfstoff gegen Sars-Cov-2 als Heilsbringer. Doch eine schnelle Erholung der Wirtschaft wird es nicht geben. Stattdessen bleiben die nun geschaffenen Veränderungen.
Vom Stau auf der Autobahn zur Wartezeit an den Ampeln bis zur Verspätung von Bussen und Bahnen: An zahlreichen Stellen werden bereits heute Mobilitätsdaten erfasst. Doch nur selten werden diese Informationen anderen zur Verfügung gestellt. Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Viele Bürger unterstützen die Forderung, dass solche Daten öffentlich verfügbar gemacht werden.
Nicht zufriedenstellend und schon gar nicht innovativ: So bewertet eine Mehrheit der Deutschen das Mobilitätsangebot hierzulande in einer Bitkom-Umfrage. Wie sich das ändern könnte.
Von Ende November an müssen Lieferanten des Bundes Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format stellen. Es gibt einiges bei der E-Rechnung zu beachten. Die papierlose Rechnungsstellung ist noch längst nicht in allen Unternehmen gebräuchlich.
Eine Bitkom-Studie untersuchte die Mobilfunkmärkte in zwölf Industrieländern. Obwohl Mobilfunktarife in Deutschland als sehr teuer gelten, sind diese besser als ihr Ruf. Besonders hochpreisig sind sie in der Schweiz, den USA und Japan.
Die Corona-Krise hat die Firmen gezwungen, schneller als geplant auf digitale Abläufe umzustellen. Aber nicht alle Unternehmen in Deutschland können diese Einsicht in konkrete Projekte umsetzen. Vor allem kleinere Firmen tun sich schwer damit.