Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) zählte im April 2018 insgesamt 486.000 unbesetzte Stellen in so genannten MINT-Berufen – 55.000 davon in der ITK-Branche - doppelt so viele offene Stellen wie vor vier Jahren. Dieser Mangel kostet deutsche Unternehmen elf Milliarden Euro im Jahr. Dagegen muss etwas unternommen werden, doch von wem? Und wie?
CIOs sollen längst nicht mehr nur IT-Services bereitstellen, sondern auch aktiv zum Geschäftserfolg beitragen. Sie müssen deshalb hybride und Multi-Cloud-Umgebungen sorgfältig orchestrieren – und gleichzeitig Apps, Daten, Nutzer und Netzwerke vor Cyberkriminellen schützen.
„Get Ready for Take Off“ – so das Motto der Citrix Technology Exchange 2018. Auf der größten Citrix-Veranstaltung Europas erfahren Unternehmen, wie sie ihr Business mit Cloud Services und digitalen Innovationen ganz nach oben bringen können.
Nur 44,7 Prozent der deutschen Unternehmen speichern mehr als die Hälfte ihrer Daten in der Cloud. Damit ist Deutschland im europäischen Vergleich lediglich Mittelmaß, wie aus einer aktuellen Umfrage von Citrix unter IT-Entscheidern hervorgeht.
Als „Cryptojacking“ – eine Wortneuschöpfung aus den englischen Begriffen „Cryptocurrency“ (Kryptowährung) und „Hijacking“ (Entführung) – bezeichnet man das Kapern des Browsers eines Endanwenders mit dem Ziel, dessen Computer für das unerwünschte Schürfen digitaler Währungen zu missbrauchen. Der Angriff erfreut sich bei Cyberkriminellen neuerdings großer Beliebtheit.
Eine große Reise will geplant sein, erst recht wenn sie hoch hinaus geht. Das trifft auch auf die Reise von Unternehmen zu, die mit ihren Daten und Anwendungen in die Cloud migrieren wollen. Citrix nennt dazu drei wichtige Schritte.
Nicht immer ist VMware vSphere oder Microsoft Hyper-V die beste Lösung, wenn im Netzwerk virtualisiert werden soll. Auch die Opensource-Software Xen ist durchaus in der Lage, effektiv zu virtualisieren. Ein detaillierter Blick lohnt sich also.
Es ist keine moralische Frage, ob Medizin und Pflege durch höhere Wirtschaftlichkeit und effizientere IT besser werden. Es ist eine Notwendigkeit. Das erfährt auch das Evangelische Krankenhaus „Gottesfriede“. Mit Hilfe von Igel Thin Clients gelang es der Einrichtung, binnen kurzer Zeit effiziente und sichere Workspaces aufzubauen - für „Office“, „KIS“, Pflegedokumentation, Browser, Blutdruckmessgerät ….
Mit cloudbasierten Lösungen für das Filesharing und Synchronisation von Daten haben deutsche Unternehmen so ihre Probleme. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie des Beratungshauses PAC im Auftrag von Citrix. Ein Grund ist die Furcht, die Kontrolle über eigene Daten aus der Hand zu geben.
Wohin geht die Reise für Enterprise Filesharing und Synchronisation (EFSS)? Ihre zentrale Rolle wird das Filesharing behalten, doch die Entwicklung geht in eine andere Richtung, wie eine neue Studie des Beratungshauses PAC im Auftrag von Citrix zeigt. EFSS-Lösungen werden vermehrt zum Zentrum für Zusammenarbeit im Unternehmen.