Entscheidend für den Kunden sei auch, dass ihm ein Migrations- und Wachstumspfad geboten werden, damit seine Investition geschützt ist.
Der Nutzer könne daher, so Wallner, mit Netapps kleinen Storage-Bausteinen anfangen und diese sukzessive durch leistungsfähigere austauschen, denn die Referenzarchitektur, die die Protokolle und die Verwaltung bestimme, bleibe ja gleich. "Und wem ein Flexpod nicht reicht, schließt nach dem Scale-out-Prinzip einen weiteren an und so weiter."
Virtuelle Maschinen kapseln
Doch wie verträgt sich ein solches System mit dem Herstellerversprechen heterogener IT-Landschaften? Solche gewachsenen IT-Strukturen nach dem Bauchladenprinzip führen heute zu Kostenexplosionen, besonders durch hohe Wartungskosten.
Heilmittel: Konsolidierung durch Virtualisierung und Kapselung, so dass ich die Applikation in VMs auf eine konsolidierte Hardware verschieben kann. Der nächste Schritt ist die Standardisierung der Vielzahl der Anwendungen auf einer oder zwei Shared Infrastructures.
Dies wiederum wäre ein Flexpod: Er bietet Compute, Storage, Network. Der IT-Manager kann alle Anwendungstöpfe, die in VMs vorliegen, auf einer hochautomatisierten Hardware-Plattform verwalten. Zugleich kann die Migration der Daten aus den VMs erfolgen, so dass auf einem Server alle Daten optimiert (komprimiert, dedupliziert) und leicht sicherbar abgelegt werden können.
Die Dual-Vendor-Strategie lohnt nicht mehr
Ein wichtiger Trend spricht für solche Shared Infrastructures bzw. Systemblöcke: Die Kunden gehen zunehmend weg von der Dual-Vendor-Strategie zur Single-vendor-Strategie. Den Grund erklärt Wallner einleuchtend: "Die kurzfristigen Kostenvorteile, die ich in einem Preiskrieg zweier Mitbewerber, die ich gegeneinander antreten lasse, erzielen könnte, sind nicht mehr so hoch wie der Vorteil, den ich langfristig erziele, indem ich auf einer einzigen Plattform konsolidiere und standardisiere."
Dennoch müsse der CIO 30 bis 40 Prozent Kostenreduzierung pro Jahr realisieren. Der teuerste Kostenfaktor ist das Personal: "Wenn hoch-automatisierte Infrastrukturen IT Mitarbeiter entlasten - wie das etwa beim Netapp-Kunden Langenscheidt 2012 der Fall war - und diese damit für Business-Innovation und -Transformation (wie beispielsweise Web- oder App-Programmierung, Social Media usw.) eingesetzt werden können, dann ist der Vorteil noch einmal höher als durch die reine finanzielle Kostenreduktion.."
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.