Google macht den Multi-Cloud-Support für Anthos allgemein verfügbar. Zudem sollen Nutzer mit der Plattform nun Policies für VMs verwalten und Anwendungen leichter als bisher auf Anthos migrieren.
Das UNESCO IITE reagiert mit einer Plattform für Schulen und Universitäten auf die aktuelle Corona-Krise. IT-Unternehmen beteiligen sich mit kostenlosen Angeboten an „Combating COVID-19: Together we are on the move!“
Je größer und je agiler Infrastrukturen werden, desto komplexer gestalten sich Bereitstellung, Konfiguration und Konfigurationsmanagement. Hier kann Infrastructure as Code (IaC) helfen, denn diese Technologie automatisiert die Abläufe.
Das Jahr 2019 ist fast vorbei und damit veröffentlicht Google die meist gesuchten Begriffe und Fragen des Jahres. Ob Schlagzeilen, Persönlichkeiten oder Menschen, von denen wir uns 2019 verabschieden mussten – auch in diesem Jahr spiegeln die Ergebnisse die Themen wieder, die Menschen in Deutschland und weltweit beschäftigt haben.
Mit „Advanced Android in Kotlin“ stellt Google einen neuen kostenlosen Online-Kurs bereit. Das Lernen erfolgt dabei in eigenem Tempo, die Lerneinheiten lassen sich im Videoformat bei Udacity und Text-basiert in den Google Codelabs abrufen.
Das Grundgehalt ist auch in diesem Jahr für alle Young Professionals in Deutschland die wichtigste Eigenschaft, die Arbeitgeber attraktiv macht. Welche weiteren Faktoren besonders hoch im Kurs stehen und welche Unternehmen am beliebtesten sind, zeigt die aktuelle Studie von Universum.
Google macht das KI- und Machine-Learning-Framework Tensorflow Enterprise-fähig. Große Unternehmen können bei der Entwicklung von KI-Anwendungen somit von Langzeit-Support, Leistung auf Cloud-Niveau und verwalteten Diensten profitieren.
Innovationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Gestoppt werden diese oftmals durch Silo-Strukturen im Unternehmen. Diese müssen sowohl auf Mitarbeiter-, wie auch auf der Führungsebene aufgebrochen werden. Intelligente Technologien werden nicht nur die Zukunft der Arbeit verändern, sondern ganze Gesellschaften.
In Zukunft müssen für viele Anwendungen in der Medikamenten-, der Klima- oder Verkehrsforschung extrem große Datenmengen prozessiert werden. Das Forschungszentrum Jülich und Google haben nun eine Partnerschaft beschlossen, die die Entwicklung von Quantencomputern voranbringen soll, die solche Prozesse abwickeln können.