Auf der ISE in Amsterdam stellte Yamaha nicht nur ein ein innovatives Konferenztelefon vor und zeigte eine Video Sound Bar mit integrierter Kamera, sondern informierte auch über den Aufbau neuer Vertriebskanäle.
Wer „überdurchschnittliche Leistungen“ als Zulieferer erbringt, hat jährlich die Chance, vom Stuttgarter Autohersteller einen Award verliehen zu bekommen – dieses Jahr erstmals auch in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Die Gewinner für 2019 im Überblick.
Wegen anhaltender Sorgen rund um Ausbruch und Verbreitung des Coronavirus hat Amazon Web Services seine Teilnahme am Mobile World Congress 2020 in Barcelona (24.-27. Februar) abgesagt. Damit haben sich bereits vier wichtige Elektronikkonzerne von der diesjährigen Mobilfunk-Leitmesse zurückgezogen. Derweil planen Huawei und ZTE ihre Präsenz weiter ein.
Der Cadillac Escalade ist bereits ein XL-SUV. Doch die für Sommer angekündigte nächste Generation legt in so ziemlich jeder Hinsicht noch eine Schippe drauf.
Auf der CES zeigt LG die 2020er-Modelle der superleichten Gram-Notebooks. Sie werden mit aktuellen Intel-Prozessoren, teilweise mit Iris-Plus-Grafik, ausgestattet. Das Gram 2-in-1 wird durch Thunderbolt 3 aufgewertet.
Zwei Standards kämpfen um die Vorherrschaft in der digitalen Mobilität: der eine auf Basis von WLAN 802.11p, der andere auf Basis von LTE und 5G. Ein Versuch der EU, die Industrie auf einen Standard festzulegen, ist kläglich gescheitert. Welchen Weg soll die Branche nun einschlagen?
Verschiedene Smartphone-Hersteller brachten bislang mehr oder weniger erfolgreich faltbare Geräte auf den Markt. Doch technische Schwierigkeiten und hohe Preise machen diese nur für wenige Konsumenten attraktiv. Dual-Screen-Smartphones könnten einer Umfrage von LG zufolge deutlich mehr Menschen ansprechen.
Ist Amazon der Freund oder Feind des Online-Händlers? Einerseits agiert das Unternehmen selber als Verkäufer, andererseits pusht es die Umsätze derjenigen, die auf dem dortigen Marktplatz ihre Waren feil bieten. Doch nicht in allen Bereichen ist der Online-Riese der große Gewinner.
Bei vielen Arbeitsplätzen sind die Anforderungen durch herkömmliche Full-HD-Monitore nicht mehr abgedeckt, etwa bei intensivem Multitasking oder Bild-, sowie Videobearbeitung. Hier springt LG mit großformatigen Ultra-Wide-Display und HDR-fähigen 4K-Monitoren in die Bresche.
Monitorhersteller haben mit sinkenden Preisen zu kämpfen. LG bringt daher Produkte wie Gaming-Monitore, Displays für das Gesundheitswesen oder All-in-One-Thin-Clients auf den Markt, um so in profitablen Nischenmärkten zu wachsen. Zusätzlich wird der Channel besser unterstützt.