Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland steht dem Trend zur Digitalisierung positiv gegenüber. Viele befürchten allerdings eine Spaltung der Gesellschaft durch digitale Technologien.
„Es gibt eine viel zu große Gruppe, die nicht Schritt halten kann mit der Entwicklung, der die Digitalisierung zu schnell geht“, betonte Bitkom-Präsident Achim Berg.
Laut den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage zum bundesweiten Digitaltag sehen 87 Prozent der Bevölkerung die Digitalisierung als Chance. Diese positive Haltung war nicht nur bei jungen Leuten vorhanden: Auch 71 Prozent der über 75-Jährigen stimmten dem zu. 89 Prozent der Befragte sagten, digitale Technologien seien aus dem eigenen Leben nicht mehr wegzudenken.
Gleichzeitig geht aber eine Mehrheit der Menschen davon aus, dass nicht alle Menschen in gleichem Maße vom technologischen Fortschritt profitieren. In der Umfrage sah eine Mehrheit (58 Prozent) das Land digital gespalten. Im Vorjahr waren diese Befürchtungen allerdings noch stärker ausgeprägt, im Jahr 2021 lag der Anteil der Befragten, die eine Spaltung wahrnehmen, noch bei 65 Prozent.
Zu langsam und zu schnell
Wenn nach dem richtigen Tempo für die Digitalisierung gefragt wird, fallen die Antworten je nach Alter unterschiedlich aus. Insgesamt sagen 57 Prozent, die Digitalisierung gehe zu langsam, 23 Prozent halten das Tempo für genau richtig und 18 Prozent geht die Digitalisierung zu schnell. Zu schnell geht es vor allem den über 75-Jährigen (36 Prozent).
Aus der Studie kann man einen ausgeprägten Wunsch nach Förderung digitaler Kompetenzen ablesen: Acht von zehn Befragten (83 Prozent) wünschen sich, dass digitale Medien- und Informationskompetenzen über die gesamte Bildungskette hinweg gefördert werden.
Der Präsident des Digitalverbandes Bitkom, Achim Berg, sagte, die allermeisten Menschen in Deutschland nutzten digitale Technologien wie selbstverständlich. „Aber es gibt auch eine viel zu große Gruppe, die nicht Schritt halten kann mit der Entwicklung, der die Digitalisierung zu schnell geht.“ Das sei eine Herausforderung. „Die Hälfte würde gerne mehr an der digitalen Welt teilhaben, scheitert aber daran, weil es an technischen Kenntnissen fehlt. Hier müssen wir ansetzen und die Vermittlung von Digital- und Medienkompetenz von der Kindheit bis ins hohe Alter in den Fokus rücken.“
(ID:48425874)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.